Wie man die komplette Wikipedia auf einen Raspberry Pi bekommt

Für Gegenden mit schlechter Internetanbindung oder aber für den Katastrophenfall wäre es doch ganz nett, wenn man die komplette Wikipedia offline auf einem kleinen Raspberry Pi vorhalten könnte. Mittels der Kiwix Software ist dies möglich.

Und so setzt du das Ganze auf:

Lade dir unter

https://download.kiwix.org/release/kiwix-tools/

das entsprechende tar herunter – für Raspberry Pi wäre das dann aktuell

kiwix-tools_linux-armhf-3.1.2-4.tar.gz

und entpacke das Ganze in einen beliebigen Ordner auf dem Raspberry Pi.

Unter

https://wiki.kiwix.org/wiki/Content_in_all_languages

findest du die offline Dumps der jeweiligen Wikipedia Sprachen in unterschiedlichsten Varianten. Die (englische) Erklärung zu den Varianten (min, max, usw.) findest du hier: https://download.kiwix.org/zim/README

Für die meisten Leute dürften folgende Links relevant sein (und auf eine 128gb Karte inkl. Betriebssystem passen):

Wikipedia Deutsch (komplett)

Wikipedia Englisch (ohne Bilder)

Neben diesen kompletten Dumps gibt es auch die Möglichkeit, nur einzelne Unterbereiche/Themenbereiche der jeweiligen Sprache zu laden. Man kann beliebig viele Pakete laden und auf den Raspberry Pi werfen, die Kiwix Software macht dann alles zusammen verfügbar.

Leg die heruntergeladenen zim Dateien in einen beliebigen Ordner auf dem Raspberry Pi.

Anschließend legst du eine systemd Startdatei für den Kiwix Server unter

/etc/systemd/system/kiwix.service

mit folgendem Inhalt an:

[Unit]
Description=kiwix

[Service]
User=kiwix
Group=kiwix
ExecStart=/[PFAD_ZUM_ENTPACKTEN_TAR]/kiwix-serve -p 8080 /[PFAD_ZU_DEN_HERUNTERGELADENEN_ZIM_DATEIEN]/wikipedia_de_all_maxi.zim /[PFAD_ZU_DEN_HERUNTERGELADENEN_ZIM_DATEIEN]/wikipedia_en_all_nopic.zim
Restart=on-failure
RestartSec=30s
TimeoutSec=30s

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Und schließlich aktivierst du den neu erstellten Service noch:

systemctl daemon-reload
systemctl enable kiwix.service
systemctl start kiwix.service

Damit wird der Server so eingerichtet, dass er jedes mal automatisch startet, sobald der Raspberry Pi gestartet wird.

Im Anschluss kannst du unter der IP des Raspberry Pi auf Port 8080 bzw. auf ihm selbst mit http://127.0.0.1:8080 auf die Wikipedia zugreifen – und das völlig offline.

Um die Daten auf den neuesten Stand zu bringen reicht es, einfach die neuen zim Dateien zu laden und den Server einmal neu zu starten.

WiMP – die Musikflatrate für deine Ohren

Vor einigen Wochen erreichte mich eine Email vom Online Musik Dienst “WiMP“, mit der Information, dass dieser nun auch vom Sonos System unterstützt wird. Da ich ohnehin auf der Suche nach einem sinnvollen Musikdienst war, bot dies die ideale Möglichkeit für einen intensiven Test. Ein kurzer Mailverkehr später sorgte dafür, dass ein paar Sonos Boxen auf dem Postweg zu mir unterwegs waren. Parallel dazu gab es einen Test-Account für WiMP. Im Gegenzug versprach ich eine ausführliche Testphase (ca. 5 Wochen) und ein anschließendes Review in Form eines Blog-Beitrages. Ich möchte an dieser Stelle nochmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass dies keinen Einfluss auf meine Beurteilung hat. Dies wurde auch so an WiMP und Sonos kommuniziert.

In diesem Artikel möchte ich mich auf WiMP konzentrieren, im nächsten Artikel geht es dann um das Sonos System.

Mit Last.fm, Spotify, Napster und Co. gibt es bereits einige Dienste, die Musik entweder werbefinanziert oder aber gegen einen monatlichen Beitrag in Form einer Flatrate zur Verfügung stellen. Zu diesen gesellt sich mit WiMP ein Dienst, der für ca. 10€ im Monat den vollen Audiogenuss auf dem PC/Mac, Sonos, Logitech Squeezebox, iPad, und dem Smartphone (Android, iPhone, WMobile und Symbian / Meego) bringt. Wenn man die Musik ohnehin nur auf seinem Rechner hören möchte, dann kann man hier auch zur 5€ Variante greifen.

Da dies das erste mal war, dass ich einen Musik-Streaming-Dienst der guten alten MP3 vorgezogen habe, kann ich schlecht mit anderen Diensten vergleichen – das müsst ihr dann schon selbst tun 😉

Fangen wir doch mal mit der Auswahl an: die ist nämlich grandios. Man findet von aktuellster Musik bis hin zu Klassikern so ziemlich alles – bis auf einige Ausnahmen, die aber meines Wissens nach allgemein wenig von Streaming-Diensten halten und somit höchstwahrscheinlich auch bei der Konkurrenz nicht zu finden sein werden. Dazu zählen z.B. Rammstein, die Ärzte oder Dendemann. Da ein besonderer Fokus des WiMP Teams auf deutschen bzw. lokalen Titeln besteht und dies auch redaktionell begleitet wird, ist das Fehlen von derart wichtigen Bands sehr schmerzlich – aber vielleicht auch ein Segen, wie ich etwas weiter unten ausführen werde… Trotzdem ist es blöd, aber man kann weniger dem Dienst an sich die Schuld geben, denn die liegt allein bei Band und Label. Ungünstig ist an dieser Stelle jedoch, dass die Künstler von WiMP trotzdem mit gelistet bzw. bei der Suche inkl. ihrer Alben und Titel gefunden werden – man sie dann jedoch nicht abspielen darf. Hier würde es vielleicht mehr Sinn machen, die entsprechenden Alben/Titel zumindest in den Suchergebnissen nicht mit aufzulisten.

Eine meiner großen Sorgen beim Thema Streaming ist die Qualität, die schlussendlich bei mir ankommt. Hier war ich besonders überrascht, denn die Soundqualität ist durchgängig sehr gut gewesen. An keiner Stelle hätte ich zwischen einer CD bzw. lokalen 320Kbit MP3s und WiMP unterscheiden können. Mir ist bewusst, dass rein technisch bedingt nur verlustbehaftete Musik zum Hörer durchdringen kann, jedoch glaube ich nicht, dass man auf handelsüblichen Geräten und Kopfhörern einen Unterschied heraushören wird. Soundqualiät ist ohnehin eine sehr subjektive Geschichte. Für meine Verhältnisse – ich würde mich zwar nicht als audiophil, aber zumindest als Hörer mit erweiterten Ansprüchen bezeichnen – war die Qualität sehr gut. Und das sowohl zu Hause im Wlan als auch unterwegs auf dem iPhone per 3G. Neben der Audioqualität ist natürlich auch die Geschwindigkeit beim Streaming ein sehr entscheidender Faktor. Auch hier überzeugt WiMP durchgängig, wobei das Skippen (und auch das Spulen innnerhalb eines Liedes) mir persönlich einen Tick zu lang dauert. Lässt man die Titel einfach laufen, dann geht dies natlos und ohne lange Ladezeiten.

Bei einem Musikdienst mit mehreren Millionen Titeln ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion. An sich kann ich hier nicht viel meckern, jedoch verhält sich die Suchmaske nicht immer so intuitiv, wie ich mir das als User wünschen würde. An dieser Stelle kann ich mich nur auf die Suche über die Sonos Steuersoftware stützen, da ich diese fast ausschließlich verwendet habe. Problematisch waren dabei für mich, dass die Suche nur mit vollen Wörtern, nicht jedoch mit Wortteilen zu den gewünschten Ergebnissen führte. Wenn man nicht genau weiß, wie ein Titel oder Künstler geschrieben wird, macht das die Suche umständlicher, als sie sein müsste. Hinzu kommt, dass z.B. bei der Suche nach älteren Titeln natürlich auch das eine oder andere Cover bzw. Remixes in den Ergebnissen auftauchen – in vielen Fällen war es dann schwierig, dass Original herauszufinden, wenn man nur den Titel kennt. Es wäre vielleicht sinnvoller, das jeweilige Originial höher zu ranken als nachfolgende Versionen eines Liedes. Neben dieser Problematik kam es auch häufiger zur Mehrfachlistung von Titeln, wenn diese auch auf anderen CDs bzw. Singles erschienen sind. Hier müssen die Jungs (und Mädels) bei WiMP noch etwas Hand am Katalog anlegen.

Neben der Suchfunktion gibt es diverse Playlisten, die dem User immer aktuell angeboten werden: neues, beliebtes und empfohlenes – und das jeweils für Titel, Alben und Künstler. In welchen Intervallen diese Listen aktualisiert werden konnte ich nicht ausmachen, sie waren aber zumindest immer so aktuell, dass ich immer wieder neue Musik entdecken konnte. Diese redaktionelle Arbeit macht für mich den eigentlichen Charme von WiMP aus, da man eben nicht immer nur die aktuellen Chartstürmer wie im Radio zu hören bekommt, sondern auch mal die Titel und Künstler, die es evtl. morgen werden. Besonders gefällt mir, dass eben nicht nur die üblichen Verdächtigen, sondern sehr viele Newcomer gefeatured werden.

Wenn man WiMP auf seinem PC bzw. Mac nutzen will, dann muss man leider auf eine Adobe Air Anwendung zurück greifen. Prinzipiell ist gegen Adobe Air nichts einzuwenden, bei mir ließ sich der WiMP Client aber z.B. partout nicht installieren. Erst nachdem ich manuell Adobe Air neu installiert hatte, lief auf die WiMP Installation vernünftig durch. Mit einer nativen App bzw. der Bedienung direkt über die Webseite könnte man solche Probleme minimieren.

Richtig blöd fand ich den Umstand, dass es nicht möglich ist, gleichzeitig von unterschiedlichen Geräten auf den gleichen WiMP Account zuzugreifen. Mir ist bewusst, dass dies wahrscheinlich mit den sehr starren Ansichten diverser Künstler und Labels zu tun hat, jedoch schränkt es mich als User ein. Sicherlich ist dies ein zu verschmerzender Fakt, ärgerlich ist er trotzdem.

Aber wo findet WiMP nun eigentlich seinen Platz in meinem Leben? Bei mir ist es ganz klar das Wohnzimmer. Die Möglichkeit, unterwegs per 3G auf eine sehr große Musiksammlung zuzugreifen mag verlockend sein, mir ist dann aber die Musik direkt auf meinem Gerät doch lieber – vor allem, weil ich unterwegs fast ausschließlich DJ Sets konsumiere. Wenn ich keine echte 3G Datenflat hätte, dann wäre mir zusätzlich das Risiko zu groß, mein Volumen auszuschöpfen. Diese Problematik kann man jedoch auch umgehen, indem man den Offline-Modus nutzt. Man kann Songs somit einfach auf sein Handy herunterladen und dann ohne Datenverbrauch genießen. Ich muss aber ehrlicherweise sagen, dass damit der eigentliche Vorteil, nämlich die riesige Auswahl zumindest teilweise verloren geht. In Verbindung mit einem guten Audiosystem im Wohnzimmer, wie z.B. Sonos, macht WiMP richtig Spass. Besonders wenn Besuch da ist und der eine oder andere Musikwunsch geäußert wird, findet man so in fast allen Fällen den gewünschten Sound.

Fazit
Ich kann WiMP wärmstens empfehlen, vor allem, wenn man die entsprechenden Abspielgeräte für die Wohnung zur Verfügung hat. Da die “Privatkopie” leider noch immer sein sehr starkes Problem in unserer Gesellschaft ist, hat man hier (für ein kleines Taschengeld pro Monat) eine tolle legale und sehr umfangreiche Alternative. Die angesprochenen Probleme halten sich stark in Grenzen und vor allem die Soundqualität und die Auswahl überwiegen sehr stark. Allerdings wollte ich sie auch nicht verschweigen 😉