Wie man den Zusammenbruch einer Zivilisation verhindert

In diesem extrem guten Vortrag geht Jonathan Blow auf die Problematik des Wissensverlustes von Zivilisationen ein. Er erklärt Anfangs das Grundproblem, warum viele alte Zivilisationen, die einst sehr mächtig und effizient waren, irgendwann einfach verschwunden sind – wie die Römer oder die Maya. In allen genannen Beispielen war es auf der einen Seite kein Untergang innerhalb eines Tages, sondern über viele Jahre, Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte und sie hatten auf der anderen Seite vor allem eines gemeinsam: immer spielte der Verlust von Wissen die entscheidende Rolle.

Und mit diesen erkannten Prinzipien schwenkt er dann in die Neuzeit und münzt das Ganze auf die Problemantik, dass die moderne Welt nahezu komplett auf Hardware/Software basiert – was an sich ja erstmal nicht verkehrt ist. Allerdings befinden wir uns aktuell in einer Phase, in der nahezu viele Techniker zwar auf ihrem hohen Level sehr gut sind, aber die wenigsten noch die Grundlagen beherschen: wie funktioniert eine CPU bzw. wie baut man eine CPU, wie funktioniert ein Compiler im Detail, wie werden Daten im Speicher abgelegt und verwaltet und was exakt macht eine Garbage Collection? Das sind nur einzelne Bereiche, aber sie zeigen das Problem auf: je weniger Leute sich mit Basiswissen auskennen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Basiswissen einmal verloren geht. Ja, natürlich kann man alles dokumentieren und archvieren. Trotzdem braucht es ja weiterhin Leute die dieses Wissen dann auch anwenden können.

Blow erklärt das sehr gut anhand der Situation in der Spielewelt (die Konferenz auf der er spricht ist eine Spielekonferenz) – genauer gesagt in der Welt der Indygames – in der es aktuell mehr oder weniger nur noch zwei führende Technologien gibt: Unity und Unreal. Keiner der entsprechenden Entwickler weiß, wie man selbst eine 3D Engine baut noch wie man absolut Low-Level einen Pixel auf den Bildschirm zeichen kann. Ich habe dafür mal von dem tollen Begriff des “Glue-Developers” gelesen: also ein Entwickler, der “nur noch” Libraries/Frameworks “zusammenklebt” und damit komplexe Applikationen baut. Das ist an sich etwas tolles, weil es effizient und wahrscheinlich sehr schnell ist. Aber was passiert, wenn es zu einem Fehler in einer darunter liegenden Library kommt?

Wie repariert man diesen Fehler bzw. wie findet man ihn überhaupt noch. NodeJS bzw. NPM ist ein gutes Beispiel wie absurd diese Abstraktion von Wissen werden kann, da dort selbst einfachste Funktionen in externe Libraries ausgelagert werden. Mit fatalen Konsequenzen.

Mich hat der Vortrag auf jeden Fall inspieriert, mal wieder einen Blick auf Basics zu werfen und lieber grundlegende Dinge wie Assembler/C Programmierung anzuschauen und mein Grundwissen da etwas auszubauen statt dem nächsten neuen Tech-Trend hinterherzueifern.

Die wahrscheinlich größte private Spielesammlung, die es jemals gab

Wahnsinn! 6850 Spiele, 330 Konsolen und 220 Controller und 185 Zubehörteile sollten über eBay zu einem Preis von 500.000$ verkauft werden. Der erste Anlauf hat scheinbar nicht geklappt, also stehen eure Chancen gut, das Zeug zu ergattern:

link zur Auktion

20130211-225038.jpg

20130211-225201.jpg

20130211-225151.jpg

20130211-225144.jpg

Der Verkäufer hat insgesamt 10.000 Bilder geschossen, um alles erfassen zu können. Um die Übersichtlichkeit zu wahren, wurden die Bilder auf 500 Stück zusammenfasst und ergeben nun eine eindrucksvolle Sammlung der Spielgeschichte. Die Bilder findet ihr hier….

Via Stadt-Bremerhaven

Wie sehen Computerspiele im Jahr 2022 aus? Ein Interview.

Mein ehemaliger Azubi-Kollege aus den Pro7-Zeiten, Sebastian, hat an einer Studie über die Zukunft von Computer- bzw. Videospielen mitgewirkt. Und für eine Studie macht es manchmal Sinn, auch kompetente Gesprächspartner zu befragen. Ich erschien ihm da wohl genau als der richtige Kandidat und so fand ich mich kurze Zeit später in einer Skype Session mit ihm wieder. Die 10 Fragen hatte ich zwecks Vorbereitung natürlich schon vorher erhalten. Aber nun will ich auch nicht länger drum rum reden und euch einfach daran teilhaben lassen:

Interview mit Martin Waury

1. Der durchschnittliche E-Gamer im Jahr 2011 ist 37 Jahre alt und männlich. 42% aller Gamer sind Frauen. Wie wird sich dieses Profil, und das Verhältnis bis zum Jahr 2022 entwickeln?

Ich vermute dass die momentane Altersspanne von Leuten, die regelmäßig spielen, derzeit so maximal bis 30, 35 Jahre geht. Meiner Meinung nach werden Teenager immer sehr viel spielen und deswegen vermute ich mal, dass die eben genannte Spanne wesentlich stärker wachsen wird, also mindestens bis 40 in den nächsten 10 Jahren. Unabhängig davon wird sich das Verhältnis von Männer zu Frauen nicht ändern. Männer werden immer mehr spielen als Frauen, da das Thema für sie einfach ansprechender ist.

Das hat natürlich eine Konsole wie die Nintendo Wii ein bisschen verändert, wobei man bedenken muss, dass die Wii nur ein Nischen- bzw. Saisonprodukt ist. Bei den meisten Leuten steht die Wii nur noch in der Ecke und wird nur noch selten hervorgeholt – etwa wenn ein paar Freunde da sind. Aber es ist nicht vergleichbar mit einem PC oder einer Playstation, wo man regelmäßig drauf spielt. Und daher denke ich, dass der Trend, dass mehr Männer als Frauen spielen, beibehalten wird.

2. Welche Eingabemethoden für Spiele werden den Markt 2022 dominieren?

Hier denke ich, dass auf jeden Fall die etablierten Eingabegeräte dominieren werden. Das heißt: Maus/Tastatur, Joystick, Lenkrad und natürlich der Controller/das Gamepad. Ich glaube nicht, dass sich Bewegungssteuerungen, oder andere zukünftige Entwicklungen, wie Gedankensteuerung, sich durchsetzen werden. Diesen Methoden spreche ich eher einen Nischencharakter zu. Zum Großteil werden sich aber die bisher etablierten Geräte weiter durchsetzen, weil sie einfach die derzeit optimale Lösung darstellen.

Sollte die Gedankenkontrolle jedoch sehr gut werden, was derzeit allerdings noch nicht abzusehen ist, dann kann sich das ändern. Jedoch besteht natürlich eine Abhängigkeit zum Genre. Ein Jump and Run lässt sich vielleicht noch mit einer Gedankensteuerung spielen, aber ein Autorennspiel z.B. ist einfach mit einem Lenkrad mit Pedalen wesentlich besser spielbar. Auch bei der Wii ist es zwar schön, dass man im Prinzip direkt auf den Bildschirm zielen kann, wie mit einer echten Waffen – aber im Vergleich zu Maus und Tastatur ist dieses System zu unpräzise und träge.

3. Welche (audio)visuellen Möglichkeiten bieten sich dem E-Gamer 2022 hinsichtlich Augmented Reality, 3D, und der noch in der Entwicklung stehenden Hologramme?

Ich schätze, dass 3D und – sollten sie denn umgesetzt werden – Hologramme hier die größte Rolle spielen werden. Ich denke Hologramme könnten das Thema 3D dann völlig erledigen, weil ein Hologramm echtes 3D darstellt und nicht nur so ein „Brillen 3D“.

Für ein Strategiespiel wäre die Möglichkeit, z.B. die Karte 3dimensional vor mir liegen zu haben. Aber auch hier denke ich, dass der klassische 2D Bildschirm weiter am Markt bleiben wird. Das ist allein schon einmal eine Platzfrage. Ein Hologramm, das vllt. einen ganzen Tisch, oder gar ein ganzes Zimmer belegt, ist natürlich schon mal ungünstig, deswegen wird für viele oftmals noch der Monitor praktikabel bleiben. Ein weiterer Punkt sind die Kosten. Monitore werden natürlich immer günstiger und auch in Zukunft zu erschwinglichen Preisen zu haben sein.

Was hier noch kommen kann bzw. was ich mir aber noch vorstellen kann, ist, dass man z.B. Bild und Ton direkt in das Gehirn einfließen lässt. Das könnte ein spannender Punkt sein, weil man dann wirklich komplett in ein Spiel eintauchen kann und „drin“ ist – und nicht mehr nur irgendwo reinschaut. Das würde dann das Thema Augmented Reality auch weiter voran bringen.

4. Welche Gaming Plattformen (Konsolen, PC Systeme, Mobile Geräte) werden 2022 dominant sein?

Mobile Geräte und Konsolen werden in Zukunft viel stärker miteinander verschmelzen. Ich denke, dass wir dann höchstwahrscheinlich keine Konsole mehr haben werden, sondern einfach z.B. das Handy an den TV anschließen. Mittlerweile wird die Hardware immer kleiner und leistungsfähiger, das zeichnet sich für mich so ein bisschen ab. Mit dem iPad kann man heute z.B. Spiele spielen, die vor 3 bis 4 Jahren auf der Playstation 2 liefen. Die mobilen Geräte holen hier extrem stark auf. Der PC wird trotzdem am Markt bleiben, er wird aber nicht mehr, wie er es lange Zeit war, die dominierende Plattform sein. Viele Leute wollen einfach nicht am PC spielen.

Die meisten Leute wollen dieses unkomplizierte „ich starte das Spiel einfach und es geht“. Das überzeugt die meisten. Ein weiterer Trend zeichnet sich in den USA ab. Über Cloud Services wird die Hardware auf Server ausgelagert und per Videostream an mein mobiles Endgerät geschickt. Die Steuersignale werden an den Server geschickt. Die Technik ist heute hier schon so weit, dass flüssiges Spielen möglich ist. In einem Testvideo wurde beispielsweise auf einem iPad Crysis 2 ohne Probleme gespielt. Trotzdem denke ich auch, dass die Geräte bald selbst die nötige Leistung haben werden, um so ein Spiel selbst darzustellen. Aber dieser Trend zur Cloud ist im Moment ein richtiger Hype, und sollte sich dieser Trend durchsetzen, ist es egal, welches Abspielgerät ich habe. Letztendlich benötigt man nur noch eine schnelle Internetverbindung.

5. Inwiefern werden Online Angebote, wie Browser Games, aber auch Multiplayer Online Dienste, beim E-Gaming 2022 eine Rolle spielen?

Browser Games sind ein heikles Thema. Ich prophezeie schon sehr lange, dass es abflauen wird, leider ist dieser Fall noch nicht eingetreten. Ich bin aber trotzdem weiterhin davon überzeugt. Wenn man sich die Browsergames einmal anschaut, so haben sie in den letzten Jahren keine all zu große Entwicklung erfahren. Natürlich wurden sie grafisch ein wenig weiterentwickelt. Aber trotzdem sind sie auf dem Stand der PC Spiele von 1992 bis 2000. Von pixeligen Spielen bis hin zu 3D, mit dem Unterschied, dass sie storymäßig nichts auf die Reihe bekommen. Das ist natürlich auch nicht primär gewollt, da diese Spiele ja kurzweilig sein sollen und letztendlich nur zum Geld verdienen da sind. Bei PC Spielen von 1994 – 2000, wollte man natürlich auch Geld verdienen, aber an erster Stelle stand immer die Idee und der Gedanke, auch etwas kunstvolles zu machen. Diese Einstellung ist bis heute zurückgegangen. Diese stupiden Spiele, die eben nur auf schnelles Geld ausgelegt sind, können meiner Meinung nach Menschen nicht ewig ansprechen und werden daher nachlassen.

Multiplayer Online Dienste sehe ich im Aufwind. Mit Steam oder Microsoft Live sieht man das schon heute. Es war vor ein paar Jahren noch nicht abzusehen, dass diese Communities derartig großen Einfluss auf das Onlinegaming haben werden. Steam ist für den PC der absolute Wahnsinn. Die Plattform verändert den Umgang mit Spielen. Man kann Spiele einfach dort, online, kaufen. Man klickt drauf, es wird geladen und es läuft. Plug and Play. Das unterstützt sehr stark das Konsolen Feeling, sodass man sich nicht mehr um viel kümmern muss. Hinzu kommt der Community Charakter, mit Freundeslisten und Co. Vorher hatte jedes Spiel seine eigene Community, jetzt bietet die Plattform eine spieleübergreifende Community. Ich denke, dass sich diese Dienste noch viel stärker ausprägen werden. Der Markt wird sich aber normalisieren. Dieser Trend zeichnet sich jetzt schon ab. Am Ende werden ein oder zwei große Plattformen übrig bleiben. Ähnlich wie es bei den Social Networks war: am Ende bleiben nur noch Facebook, Twitter und Google+ übrig.

6. Aktuelle Entwicklungen wie z.B. Augmented Reality lassen die Grenzen zwischen Virtueller und Realer Welt immer mehr verwischen. Wie wird sich das Verhältnis beider Welten bis 2022 entwickeln?

Ich glaube nicht, dass sich gerade AR auf dem Massenmarkt durchsetzt. Es gibt sicherlich bestimmte Anwendungsgebiete, wo AR Sinn macht. Aber wie will man z.B. ein Autorennen für AR umsetzen? Man kann ja schlecht auf einer echten Straße ein Autorennen simulieren. Für viele Spiele wird es also nicht geeignet sein. Man kann sicherlich bei Ego Shootern beide Welten verbinden, aber hier kommt der Bewegungsfaktor hinzu. Der Großteil der Gamer will sich nicht bewegen. Wenn man nach der Arbeit nach Hause kommt, will man eher auf der Couch in Ruhe spielen, als noch mit AR draußen im Wald rumzurennen. Für Games wird sich AR meiner Meinung nach daher nicht durchsetzen. Letztendlich ist es auch genreabhängig. Bei einem Strategiespiel z.B. kann ich mir AR höchstens in unterstützender Funktion vorstellen. Es handelt sich also eher um ein Nischen-, bzw. unterstützendes Anzeigeprodukt, aber niemals als Primäre Anzeigemethode.

Bis 2022 glaube ich, dass die Grafik so weit sein wird, das man von Fotorealismus sprechen kann. Wenn die Grafik dann so echt aussehen wird, dass man nicht mehr zwischen Realität und Virtueller Welt unterscheiden kann, dann sind die Grenzen natürlich auch nicht mehr so klar definiert. Wobei man hier auch sagen muss, dass viele Spieler gar nicht wollen, dass es soweit kommt. Man will zwar nah ran kommen an den Fotorealismus, aber nie den Status der kompletten Realität erreichen. Gerade bei einem Ego Shooter könnte dies sonst natürlich äußerst bedenklich sein.

7. Inwiefern wird sich die Professionalisierung des eSports in Deutschland fortsetzen?

Ich glaube, dass die Akzeptanz zu diesem Thema steigen wird und der E-Sport zumindest öffentlich anerkannt wird. Der Trend ist auf jeden Fall sichtbar. Gerade in anderen Ländern wie Korea ist es z.B. Standard. Man sieht bei MTV beispielsweise mit Game One, die Spiele live übertragen, oder auch Eurosport, dass E-Sport langsam als Sport wahrgenommen wird. Hier liegt aber auch genau der Streitpunkt. Für viele ist E-Sport nämlich kein Sport. Ich glaube auch nicht, dass der E-Sport andere, etablierte Sportarten in ihrer Popularität verdrängen wird. Fussball, Handball, Basketball werden hier immer dominieren. Aber eine gewisse Akzeptanz wird er doch erreichen.

8. Wie wird sich die Künstliche Intelligenz im Bereich Gaming bis 2022 entwickeln?
Ich denke hier wird es nochmal ein sehr starkes Wachstum geben, denn KI ist sehr stark von der Hardware abhängig. Wir haben derzeit das Problem, dass in der KI schon wesentlich mehr machbar wäre, aber dein Großteil der Rechenleistung für Grafik und Sound verwendet werden. Daher wird heute schon sehr viel getrickst in Spielen. Durch eine Mischung von Scripting und Zufallsgeneratoren sieht es auch heute schon so aus, als ob die Gegner sehr intelligent sind – was aber meistens nicht der Fall ist. Da die Technik aber immer noch stark voranschreitet, glaube ich, dass hier noch Luft nach oben ist.

Gerade die Grafik erreicht irgendwann eine Obergrenze, an der keine Entwicklung mehr möglich ist. Wenn dieser Punkt erreicht ist, wird die Hardware trotzdem schneller werden und dann kann mehr Augenmerk auf die KI gelegt werden.

Aber hier kommt der Punkt “Online Games” wieder ins Spiel: Multiplayer ist das A und O. Heute gibt es kaum noch Spiele ohne Multiplayer Modus. Beispiel Call of Duty: Der Singleplayer Modus dauert ca. 5 Stunden, Online spielt man aber mehrere 100 Stunden. Die Frage ist: Ist KI überhaupt noch im großen Stil nötig? Der Trend geht einfach zum Spielen gegen andere Menschen. Die Frage ist also, ob 2022 KI überhaupt noch interessant ist, oder ob Online Spiele hier dominieren.

9. Durch die angesprochenen zahlreichen Innovationen eröffnen sich auch dem Game Design völlig neue Wege. Welche Spielkonzepte werden sich hier 2022 durchsetzen?

Hoffentlich viele neue. Man weiß ja nicht, was kommt. Die Entwicklung neuer Konzepte geht sehr schnell, wie man z.B. an einem Spiel wie Minecraft sieht. Durch die neuen Techniken werden sicher auch neue Konzepte entstehen, das hat schon die Geschichte der Computerspiele gezeigt. Vor 4 Jahren kam das Iphone auf den Markt. Niemand war sich damals bewusst, dass Spiele auf dem Handy eine derart große Einnahmequelle darstellen. Mittlerweile leben sehr viele Menschen davon. Es war überhaupt nicht abzusehen, was natürlich auch an der minderen Leistungsfähigkeit der anderen Handys dieser Zeit lag.

Hier hat Apple eine Vorreiterrolle gespielt. Durch diesen neuen Markt setzten sich auch Konzepte der sog. „Indie“ Games durch. Das wir weg kommen von diesen großen Spielefirmen/Publishern und hin kommen zu dem „Ein-Entwickler- Spiele-Studio“. Z.B. Mindcraft wurde von nur einem Entwickler entworfen und umgesetzt. Ein App Store oder andere Spiele Plattformen (wie z.B. Steam) helfen natürlich bei der Verbreitung solcher Spiele. Heute können sich Spielekonzepte durchsetzen, die vor einigen Jahren nicht denkbar waren, einfach weil die großen Konzerne gesagt haben: „Nein, das ist uns jetzt zu riskant.“

Heute bringt man so ein Spiel einfach selbst raus – entweder es ist erfolgreich oder nicht. Das sind natürlich meist nur kurzweilige Spiele, aber hier sehe ich im Moment noch die größten Innovationen.

10. Wird die gesellschaftliche Akzeptanz des E-Gamings bis 2022 zu oder abnehmen?

Die Akzeptanz wird steigen, natürlich durch die älter werdende Generation der Gamer.
Die Generation der Älteren, die mit Video- und Computer-Spielen nichts am Hut hat, wird außerdem immer kleiner. Dadurch wird die Akzeptanz von alleine steigen. Und man muss natürlich auch sehen, dass die Politik mittlerweile – wenn auch eher zaghaft – Spiele als Kulturgut ansieht. Das ist natürlich auch ein wichtiger Punkt. Denn wenn Spiele immer nur verdammt werden, dann wäre die Akzeptanz nicht vorhanden. Indikatoren für die steigende Akzeptanz gibt es allerdings genug – wie z.B. den “Spielepreis des Bundes”.


Anmerkend dazu noch folgendes: Der Text wurde von mir nochmal überarbeitet. Der original Text war ein reines Transkript unseres Telefonates. Meine Änderungen haben nichts an den Aussagen geändert, sondern nur die Lesbarkeit und Verständlichkeit verbessert 😉

(Bild Quelle: christmasstockimages.com)

Portal: no Escape (Kurzfilm)

Portal ist eines der besten Spiele, die ich je zocken durfte. Diese Mischung aus Spielwitz, intelligentem Spieldesign und einer sehr gut gemachten Story haben mich von Anfang an gefesselt. Dan Trachtenberg hat das Feeling zwar in etwas düsterer Form, aber visuell auf jeden Fall aufwändiger, in dem Kurzfilm “Portal: no Escape” ziemlich gut umgesetzt. Sehr sehenswert, auch wenn man das Game nicht kennt oder mag.

via Bitbanausen.de

Duke Nukem – ist forever langweilig

Ich schäme mich immer wieder, so über den Duke reden zu müssen, aber ab einem bestimmten Punkt muss man wohl realistisch sein. Duke Nukem Forever war für mich eine reine Fehlinvestition. Warum? Bloggerkollege Achim drückt sich da etwas härter aus, aber im Grunde hat er Recht – doch hier mal meine Sicht der Dinge…

Story / Singleplayer
Seit Duke Nukem 3D haben wir einen Zeitsprung von 12 Jahren getätigt. Der Duke hat sich in Vegas einquartiert und ist ein gefeierter Held mit eigenem Casino und Burger Kette. Nachdem er den Aliens ziemlich hart in den Arsch getreten hat, trauen sie sich nun nach so langer Zeit wieder zurück zur Erde. Zwar geben sie vor, friedlicher Absichten zu sein, jedoch zeigt sich schnell, dass dem nicht so ist. Der Duke erhält jedoch Anweisung, die Beine still zu halten – nachdem aber seine Frauen von den Aliens entführt werden, ändert sich sein Gemütszustand.

Man kann sagen: das ist Stoff, aus dem Helden gemacht sind. Naja zumindest ein bisschen. Aber Gearbox hat es tatsächlich geschafft, die an sich lustige Story doch richtig langweilig erscheinen zu lassen. Effektiv spielt man ein Jump&Run Game in der Ego Perspektive. Die Passagen sind stark in die Länge gezogen und man merkt, dass das Spiel auch locker mit 8 Stunden Spielzeit ausgekommen wäre.

Die Levels gestalten sich immer gleich: gehe dahin, spring ein bisschen rum, versuche den und den Gegenstand zu “erspringen” und erschieße zwischendurch ein paar Gegner. Die Bosskämpfe bestehen aus reinem “renne um den Gegner rum und bleib auf Dauerfeuer” – ich weiß, dass man vom Duke auch gar nichts anderes erwartet und ich bin auch mit dieser Erwartung rangegangen – aber selbst das wurde noch unterboten. Es ist einfach nur öde. Ich habe selten ein so langweiliges Spiel erlebt.

Was dann wirklich nervt: man kann nur 2 Waffen mit sich rumschleppen. Sicher soll das Games den “realistischen” Touch geben, aber das passt überhaupt nicht zum Duke. Wenn man das alte Spiel schon so stark kopiert, dann hätte man auch das “der Duke kann alles tragen”-Feature mit übernehmen können…

Multiplayer
Um ehrlich zu sein habe ich mir das Game vor allem wegen des Multiplayer Modus geholt – und gerade der hat besonders enttäuscht. Gearbox hat hier tatsächlich den Part aus Duke 3D übernommen und in die neue Engine gepackt. Und das wars. Natürlich kann man jetzt sagen: geil, ein Klassiker eben – aber das ist es nicht. Durch die extrem holprigen Charakteranimationen wirkt das mehr als lächerlich, hinzu kommen wirklich schlecht gemachte Maps.

Technik
Über die Grafik möchte ich gar nicht so viel meckern, da ich wohl einer der wenigen bin, die damit keine großen Probleme haben. Bis auf eine Szene fand ich die Grafik eigentlich ganz ok, denn viel wichtiger sind Spielspaß und Story in einem Spiel – da es leider auch daran mangelt, fällt die relativ altbackene Grafik doch auf.
Ganz besonders im Multiplayer Modus kommt aber die miese Seite der Grafik zum Vorschein, was durch die lieblosen Maps und die sehr lieblos gestalteten Charaktäre verstärkt wird.

Positiv muss ich hier den Netcode beim Multiplayer hervorheben, bei dem man gar nicht merkt, wenn man einen zu hohen Ping hat. Ich bin kein einziges mal über die Map geruckelt, habe nur bemerkt, dass ich Schwierigkeiten hatte, meine Gegner immer zu treffen. Später bemerkte ich dann, dass ich auf diesem Server einen Ping von knapp 200 hatte – andere Spiele wären so überhaupt nicht spielbar.

Fazit
Ich denke, dass Duke Nukem Forever einen soliden Unterbau hat, aber sowohl beim Leveldesign als auch bei der Animation alles schief gegangen ist. Um es kurz zu machen: mir scheint es so, dass Entwickler mit 5 Jahren Berufserfahrung die Engine ertellt haben, der Singleplayer von den 4 Azubis gebaut und der Multiplayer Part vom 10-Mann Praktikantenteam umgesetzt wurde. Und das ist für so eine Marke ein echtes Armutszeugnis.
Wenn ich im Gegensatz dazu ein Call of Duty nehme, welches sicher nur 5 Stunden Spielzeit mit sich bringt, aber dafür mit Stimmung/Atmosphäre und einer extrem fesselnden Umgebung und auch Story punkten kann, dann liegen da Welten dazwischen. Selbst mit wesentlich schlechterer Grafik würde Call of Duty sehr viele Games noch übertrumpfen. Von den absolut genialen Multiplayer-Modi mal ganz abgesehen.

Google Street View für Liberty City (GTA IV)

Wer noch immer auf den Spuren von Nico Bellic, der Lost & Damned Crew oder dem schwulen Tony wandelt, für den könnte diese Seite hilfreich sein: gta4.net/map.

Die Jungs von gta4.net haben dort die komplette Karte von Liberty City für Google Maps erstellt und – jetzt kommts – mittels 80.000 Screenshots die komplette Stadt für Street View abgebildet. Man kann nun also durch ganz Liberty City wandeln, ohne das Spiel starten zu müssen. Abgesehen vom Respekt für die wahnsinnige Fleißaufgabe, ist das Ergebnis extrem gut gelungen. Natürlich ist es nun für viele etwas spät, aber ich denke das GTA IV schon jetzt zu den Spieleklassikern gehört, welche man immer mal wieder rauskramen kann.

via engadget.com

Xbox 360 Games/Spiele tauschen

Heut schreibe ich mal wieder nen Beitrag in eigenem Sinne: ich möchte gerne ein paar Xbox 360 Spiele tauschen. Dafür liste ich hier die Spiele auf, die ich anzubieten habe. Darunter findet ihr die Liste mit Games, die ich gern im Gegenzug haben möchte. Falls etwas für euch dabei ist, meldet euch per Kommentar oder per Mail.

Ich habe folgende Games im Angebot:
GTA IV (FSK 18)
GTA IV – Liberty City Storys (FSK 18)
Operation Flashpoint – Dragon Rising (FSK 18)
Mafia 2 (FSK 18)
Kayne&Lynch 2 (FSK 18)
Call of Duty 4 (FSK 18)
Lost Planet (FSK 16)
Stranglehold (FSK 18)
Assasins Creed (FSK 16)
James Bond – ein Quantom Trost (FSK 16)
Quake 4 (FSK 16)

Ich würde gerne gegen folgende Games tauschen:

Red Dead Redemption
Call of Duty 7
Fallout 3 Add Ons (hab bisher nur das Original)
Fallout – New Vegas
Homefront
Overlord 1&2
Half-Life 2: The Orange Box
Tom Clancy’s Ghost Recon – Advanced Warfighter 1 & 2
F1 2010 – Formula 1
Need for Speed: Hot Pursuit
Mass Effect 1 & 2
Halo: Reach
Bulletstorm
Metro 2033
Tom Clancy’s Splinter Cell: Conviction
Medal of Honor (das aktuelle)
Saboteur
Crysis 2