Wie man die komplette Wikipedia auf einen Raspberry Pi bekommt

Für Gegenden mit schlechter Internetanbindung oder aber für den Katastrophenfall wäre es doch ganz nett, wenn man die komplette Wikipedia offline auf einem kleinen Raspberry Pi vorhalten könnte. Mittels der Kiwix Software ist dies möglich.

Und so setzt du das Ganze auf:

Lade dir unter

https://download.kiwix.org/release/kiwix-tools/

das entsprechende tar herunter – für Raspberry Pi wäre das dann aktuell

kiwix-tools_linux-armhf-3.1.2-4.tar.gz

und entpacke das Ganze in einen beliebigen Ordner auf dem Raspberry Pi.

Unter

https://wiki.kiwix.org/wiki/Content_in_all_languages

findest du die offline Dumps der jeweiligen Wikipedia Sprachen in unterschiedlichsten Varianten. Die (englische) Erklärung zu den Varianten (min, max, usw.) findest du hier: https://download.kiwix.org/zim/README

Für die meisten Leute dürften folgende Links relevant sein (und auf eine 128gb Karte inkl. Betriebssystem passen):

Wikipedia Deutsch (komplett)

Wikipedia Englisch (ohne Bilder)

Neben diesen kompletten Dumps gibt es auch die Möglichkeit, nur einzelne Unterbereiche/Themenbereiche der jeweiligen Sprache zu laden. Man kann beliebig viele Pakete laden und auf den Raspberry Pi werfen, die Kiwix Software macht dann alles zusammen verfügbar.

Leg die heruntergeladenen zim Dateien in einen beliebigen Ordner auf dem Raspberry Pi.

Anschließend legst du eine systemd Startdatei für den Kiwix Server unter

/etc/systemd/system/kiwix.service

mit folgendem Inhalt an:

[Unit]
Description=kiwix

[Service]
User=kiwix
Group=kiwix
ExecStart=/[PFAD_ZUM_ENTPACKTEN_TAR]/kiwix-serve -p 8080 /[PFAD_ZU_DEN_HERUNTERGELADENEN_ZIM_DATEIEN]/wikipedia_de_all_maxi.zim /[PFAD_ZU_DEN_HERUNTERGELADENEN_ZIM_DATEIEN]/wikipedia_en_all_nopic.zim
Restart=on-failure
RestartSec=30s
TimeoutSec=30s

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Und schließlich aktivierst du den neu erstellten Service noch:

systemctl daemon-reload
systemctl enable kiwix.service
systemctl start kiwix.service

Damit wird der Server so eingerichtet, dass er jedes mal automatisch startet, sobald der Raspberry Pi gestartet wird.

Im Anschluss kannst du unter der IP des Raspberry Pi auf Port 8080 bzw. auf ihm selbst mit http://127.0.0.1:8080 auf die Wikipedia zugreifen – und das völlig offline.

Um die Daten auf den neuesten Stand zu bringen reicht es, einfach die neuen zim Dateien zu laden und den Server einmal neu zu starten.

Das schöne Dresden – eine mittles K.I. aufbereitete Doku über Dresden aus dem Jahre 1936

Es handelt sich um eine private Dokumentation der Stadt Dresden aus dem Jahre 1936, welche per künstlicher Intelligenz deutlich aufgewertet wurde – aus schwarz-weiss wurde Farbe, aus den verwackelten und damals üblichen ruckeligen Aufnahmen werden ruhige Kamerabilder mit flüssigen Bewegungen. Wenn man sich das Original anschaut, dann ist es wirklich krass was man dort mittels Computer und moderner Technik rausholen konnte.

PS: Der Film selbst startet ab Minute 1.

https://www.youtube.com/watch?v=Vb4KU05BXwk

Das Video wurde leider mittlerweile gesperrt, man findet hier aber eine ähnliche Variante:

Gedreht wurde das Video damals von Dr. Gerhard Schneider. Das Original ist hier zu finden:
http://mediathek.slub-dresden.de/vid90000810.html

Erste Benchmarks für Apples M1 Prozessor sind da

Da hat Apple mit dem M1 was ziemlich heftiges rausgehauen. Die ersten Benchmarks zeigen, dass das Macbook Air (passiv gekühltes Einsteigergerät) mit dem neuen M1 Chip das am besten ausgestattete Macbook Pro 16″ in nahezu allen Kategorien schlägt. Man kann sich ausmahlen was dann die neuen Macbook Pros die hoffentlich im Frühjahr kommen leisten werden 😱

Quelle: https://browser.geekbench.com/v5/cpu/compare/4652635?baseline=4648107

curl output anpassen

Wenn du den Output von Curl anpassen willst, um z.B. nur zu schauen, welcher http Code zurückgeben wird oder nur schauen möchtest, wie lange das laden der Seite gedauert hat, dann kannst du mit der Option “-w” genau das tun:

curl -s -w "%{http_code} - %{time_total}\n" -o /dev/null [URL]

In diesem Beispiel war der http Status 200 und die Seite hat 0.08s zum Laden benötigt.

docker-compose Setup ist von anderen Containern nicht erreichbar

Folgende Situation:

Du hast auf einem Docker Host diverse Container laufen, die teilweise auch untereinander kommunizieren. Nun möchtest du per docker compose ein paar weitere Container hinzufügen. Und dann bemerkst du, dass diese Container von den “alten” Containern (z.B. einem nginx Proxy) nicht erreichbar sind, weil docker-compose diese automatisch in ein eigenes Network packt.

Um das Problem zu lösen, ist die einfachste (wenn auch nicht schönste) Variante, dass die docker-compose container auch im “default” Netzwerk (“bridge”) teilnehmen. Dazu muss man einfach für jeden Container/Service der Eintrag

network_mode: bridge

Damit die Container aus der docker-compose Datei sich auch noch untereinander sehen können, kann man sie ganz klassisch per

link:

Annotation zusammenführen.

Fotorealismus mit der Unreal Engine 4

Mir fehlen die Worte! Dieses Video wurde mit der unreal engine 4 gerendert. Sprich, theoretisch könnten spiele zukünftig so aussehen.

Die Landschaft wurde auf Island mittels 3D Scanner erfasst, und dann wurde mit den Engine nachgebaut. Ein Meisterwerk!