Was kann ich mit meiner Pebble Smartwatch alles anstellen?

IMG_3116.JPG

Mein persönliches Mitbringsel aus New York war die Smartwatch Pebble. Lange hatte ich schon ein Auge darauf geworfen, aber die Lieferung nach Deutschland war riskant – der Zoll mochte das Teil nicht. Vor wenigen Wochen änderte sich dies nun, und man kann auch über die offizielle Seite die Pebble nach Deutschland liefern lassen. Aber warum mehr zahlen, wenn man den Dollar-Kurs noch mitnehmen kann? So hat mich die Pebble nur ca. 120€ statt den derzeit 160€ bei Amazon bezahlt.

Anders als andere Smartwatches hat die Pebble kein hochwertiges Farbdisplay, sondern eine Art e-Ink Display – so, wie man es auch vom Kindle her kennt. Aber dieses Display hat eine relativ gute Bildwiederholungsrate von ca 10 Bildern die Sekunde, womit man schon ein paar nette Animationen darstellen kann. Das komplette System kann mit eigenen Apps und alternativen Uhren, den sog. Watchfaces, erweitert werden. Dazu benötigt man nur die entsprechende Pebble App auf seinem Smartphone. Dort integriert ist dann eine Art AppStore, der die komplett kostenlosen Apps und Watchfaces anbietet. Mittels dieser IOS/Android App werden auch gleich die Daten mit der Uhr ausgetauscht, neue Apps und Watchfaces auf die 8 Slots der Uhr verteilt oder auch gelöscht. Außerdem kann man für Apps und Watchfaces, die noch zusätzliche Einstellungen benötigen, diese hier ganz einfach setzen.

Ihr hört richtig – die Pebble hat keinen wirklichen internen Speicher, sondern einfach nur Slots. Zunächst erscheint das ein bisschen wenig, aber mit der Zeit findet man die persönlichen Favoriten. Viele Apps laufen eigenständig (also nur auf der Uhr), einige benötigen aber auch Partner Apps auf dem Smartphone. In der Regel kosten diese dann Geld und es scheint mir so, als ob das teilweise auch überhaupt der Existenzgrund dieser zusätzlichen Apps ist.

Die Pebble hat übrigens bereits drei Watchfaces vorinstalliert, die von den 8 Slots ausgenommen sind. Ihr könnt also bis zu 11 Uhren gleichzeitig drauf haben. Mit dabei sind eine klassische Zeiger-Uhr, eine normale Digitalanzeige und die Anzeige in Worten (“quarter past eleven”) – letztere ist leider nur englisch. Per Custom-Firmware kann man die Standard Watchfaces übrigens entfernen. Dazu später mehr. Die Watchfaces sind prinzipiell auch nur Apps, sie können neben der Anzeige der Uhrzeit auch andere Funktionen erfüllen. Eine meiner Uhren zeigt z.B. die gelaufenen Schritte und die Zeiten, in denen ich sitze, gehe, renne oder Auto fahre, an.

Die Pebble Apps umfassen nützliche Helfer wie z.B. Währungsrechner (hat mir mit dem Dollar sehr geholfen), Navigationshilfen, Kompass, Stoppuhren, Schrittzähler, Spiele (ja, auch Flappy Bird gibt es hier 😉 ) usw.
Es gibt auch nette Helfer, die einfach nur eine URL anfragen und das zurückgeleitete JSON ausgeben. Damit habe ich mir z.b. einen persönlichen Abfahrtsmonitor für die für mich relevanten Busse und Bahnen erstellt.

IMG_3115.JPG

Das Ökosystem von Pebble ist großartig. Selbst die Entwicklung ist idiotensicher – man kann sie nämlich komplett über die Cloud erledigen. Über cloudpebble.net kann man direkt im Browser coden und muss sich nicht – wie in der Headline schön beschrieben – um Dinge wie Linux, Compiler, Python usw. kümmern. Man drückt einfach auf Play, die App/Watchface wird auf den Servern von Pebble kompiliert und anschließend automatisch auf deine eigene Pebble übertragen. Natürlich inkl. Debugging-Rückkanal im Browser. Ich habe bisher noch nichts vergleichbares und derart integriertes gesehen. Hier können sich viele Hersteller ne ordentliche Scheibe abschneiden!

Und als wäre das noch nicht genug gibt es auch die Möglichkeit, Custom-Firmwares auf dem Teil zu installieren. Unter pebblebits.com/firmware/ kann man sich seine Wunschfirmware zusammenklicken, bekommt die fertige Firmware als Download und kann diese dann direkt per Pebble App auf die Uhr spielen. Ich konnte das komplett auf dem Handy und ohne Rechner machen. Auch hier: das ist der Hammer!

Übrigens ist die Pebble eines der Produkte, für die man Plattformen wie Kickstarter und co. lieben sollte. Sie wurde durch Crowdfunding überhaupt erst möglich gemacht und zeigt nun, dass sie auch erfolgreich verkauft werden kann.

Mein Fazit: mit Smartwatches tut sich gerade ein sehr geiles neues Feld auf – und die Pebble macht da schon mal einen sehr guten Wurf. Ich weiß, dass es bereits deutlich bessere Smartwatches gibt – aber das Preis-Leistung Verhältnis IST hier das beste, was ich finden konnte. Und man darf nicht vergessen: die Pebble ist die derzeit einzige Smartwatch, bei der der Akku mehrere Tage durchhält. Nachdem Apple gestern nun seine neue “Apple Watch” vorgestellt hat, kann man annehmen, dass dieser Markt nun ordentlichen Zulauf bekommen wird. Damit werden auch die Preise im Allgemeinen fallen. Ich denke, dass die Pebble hier durch ihren deutlich anderen Ansatz und der damit verbundenen Sparsamkeit gut punkten wird. Von mir gibt es jedenfalls eine klare Kaufempfehlung!

[Quicktip] Wie kann ich fragmentierte Videos von akamaihd herunterladen?

Video Streaming ist eine tolle Sache, aber unterwegs auf dem iPad wird es etwas schwierig – entweder ist das Netz schlecht, oder der Stream Anbieter unterstützt gar nicht erst mobile Geräte. Bei Viewster fand ich vor kurzem eine interessante Doku, die ich mir gerne in Ruhe anschauen wollte. Ein einfacher Download direkt oder mittels der üblichen Tools funktionierte nicht. Das Problem ist, dass Viewster mit einem fragmentierten FLV arbeitet – sprich, das Video ist in viele hundert kleine Dateien unterteilt, die man irgendwie wieder zusammenführen muss, um ein einzelnes Video zu erhalten. Diese Vorgehensweise scheint bei Videos, die unter akamaihd.net liegen, öfter vorzukommen.

Glücklicherweise gibt es Scripte, die genau dieses Problem beheben und ich möchte euch kurz zeigen, wie das funktioniert (geht unter Mac, Linux und auch Windows – letzteres benötigt allerdings erstmal eine php Installation):

  1. Ladet euch das Script “AdobeHDS.php” von folgender Seite herunter: https://github.com/K-S-V/Scripts
  2. Ruft die von euch gewünschte Video Seite auf, öffnet die Debug Konsole in eurem Browser und schaut euch den Netzwerkverkehr an. Am besten öffnet ihr dazu die Konsole und den Tab “Network” und ladet dann die Seite neu. Wir sind auf der Suche nach der sogn. Manifest Datei, die die Übersicht für alle Videofragmente ist. Ihr könnt alernativ auch im Quellcode der Datei schauen, ob ihr das Manifest findet. Kopiert euch die URL zu diesem Manifest.
  3. Ruft die Konsole eures Betriebssystems auf und gebt dort folgendes ein:
  4. php AdobeHDS.php --manifest "[URL_ZUM_MANIFEST]"
  5. Anschließend werden alle Einzelteile heruntergeladen und zusammengeführt. Die einzelnen Dateien könnt ihr nach Abschluss des Vorgangs löschen, übrig bleibt dann die zusammengesetzte FLV

[Test] Kingston MobileLite Wireless G2 (Akku, Router und Karten/USB Lesegerät)

20140725-192145-69705396.jpg

Für meine kommende Reise nach New York war ich mal wieder auf der Suche nach einem Gerät, mit dem ich von meinen Kameras bzw. Speicherkarten Sicherungen auf eine USB Festplatte machen kann. Ich möchte meinen Rechner nicht mit auf die Reise nehmen, aber eben auch nicht auf mein Backup verzichten. Nun gibt es ja Festplatten mit integriertem Kartenleser für genau solche Zwecke, die aber auch ihren Preis haben.

Der Kingston MobileLite Wireless G2 ist mir über viele Umwege förmlich entgegen gesprungen und nachdem ich mich etwas belesen hatte, bestellte ich das Teil. Doch was kann dieses multifunktionale Genie nun alles: es handelt sich zunächst einmal um einen mobilen SD Kartenleser, der auch über einen USB Port verfügt. Über beide Ports können alle auf den jeweiligen Datenträgern verfügbaren Daten über spezielle Apps von Kingston freigegeben werden – sprich, man kann per Handy oder Tablet direkt die Daten einlesen. Dazu muss man nur mit dem vom G2 eröffneten WLAN beitreten – wo wir auch schon bei der nächsten Funktion sind: das Teil ist auch ein mobiler Access Point und verfügt über einen RJ45 LAN Port. Damit kann man an Orten, an denen nur Internet per Kabel verfügbar ist, ganz einfach ein eigenes WLAN aufspannen. Alternativ kann sich der MobileLite G2 auch auf ein vorhandenes WLAN aufschalten und dieses repeaten.

Aber das ist noch nicht alles: ein kompatibler UMTS Stick vorausgesetzt, kann man damit auch unterwegs ein mobiles Internet-Signal weiter verteilen. Und zuguter letzt: das Teil ist auch noch ein simpler mobiler Akku, mit dem man alle möglichen Geräte per USB Kabel laden kann.

Der G2 selbst wird per Micro USB Kabel geladen. Mit einer vollen Akkuladung soll der kleine Freund gute 13 Stunden seinen Tätigkeiten nachgehen – was ich erst noch ausgiebig testen muss. Richtig gut finde ich aber, dass auch normale 2,5″ Magnetfestplatten im Akkubetrieb laufen. Leider scheint der g2 aber Probleme mit USB 3.0 Platten zu haben – zumindest konnte ich keine davon bei mir in Betrieb nehmen.

Der Hauptgrund, warum ich mir den MobileLite gekauft habe, ist wie gesagt meine kommende Reise nach New York. Da ich so wenig wie möglich an Equipment mitschleppen möchte, aber keinesfalls auf mein Backup verzichten kann, soll er mein kleiner Image Tank werden. Dazu hängt eine normale USB 2,5″ Festplatte dran, auf die ich dann per App meine SD Speicherkarten aus der Spiegelreflex kopieren kann. Vergleichbare andere Geräte kosten schnell mehrere hundert Euro, was ich nicht als gerechtfertigt ansehe. Mit ca. 50€ ist der G2 dann doch eine deutlich günstigere und zudem noch funktionsreichere Variante.

Neben der Kopierfunktion kann man natürlich auch sämtliche anderen Daten auf den angeschlossenen Datenträgern lesen. Hier scheinen besonders Android User im Vorteil zu sein, da sie Daten einfach in das lokale Dateisystem kopieren können. Bei iOS geht das eingeschränkt – die entsprechende App muss das “öffnen mit” Feature unterstützen. Pdfs z.b. lassen sich problemlos direkt in iBooks öffnen, Bilder wandern in die Bildgalerie des iPhones/ipads. Alle diese Aktionen führt man man der schlichten, aber doch funktionalen App von Kingston durch. Außerdem kann die App auch alle Bilder und Videos eures Handys / Tablets auf einen angeschlossenen Datenträger kopieren. Außerdem kann die kingston App einfache Aktionen wie Bilder anzeigen oder Videos abspielen auch gleich selbst erledigen. Bei Videos ist es aber z.b. Notwendig, dass diese in h264 vorliegen. Dieses Streaming direkt auf das Gerät wird mit bis zu 3 gleichzeitigen Teilnehmern erlaubt. Es können also gleichzeitig 3 Geräte verbunden sein und Videos ansehen.

Ein kleiner Hinweis: das WLAN das g2 ist im Werkszustand unverschlüsselt. Im Setup wird man gleich darauf hingewiesen und kann ein entsprechendes wpa2 Kennwort vergeben und auch gleich die Verbindung zu einem anderen WLAN für den Repeater Modus einrichten.

Apples neue Programmiersprache Swift

Es ist mir kaum möglich, die Begeisterung über Apples neue Programmiersprache Swift in Worte zu fassen – natürlich neben den vielen anderen großartigen Neuerungen, die am Montag auf der WWDC angekündigt wurden.

Objective C war für mich schon immer ein Problem – als php, Java und c# Entwickler wirkte es einfach nur furchtbar kryptisch und umständlich. Alleine so Dinge wie C-Headerfiles waren für mich einfach nur 80er. Mit Swift wurde nun so viel richtig gemacht – allem voran die ziemlich einfache und sofort verständliche Syntax. Und natürlich die massive Einsparung von Code.

Bereits kleine Testapps sind schnell zusammengebaut und gehen deutlich einfacher von der Hand als mit Objective C. Ich bin sehr gespannt, wie sich das ganze bei umfangreicheren Programmen verhält. Apple hat hier auf jeden Fall den richtigen Weg eingeschlagen.

[Quicktip] Paypal mit 2-Faktor Authentifizierung nutzen

Neben vielen anderen großen Anbietern unterstützt auch Paypal die 2-Faktor Authentifizierung. Bis vor kurzem hatte ich noch die Variante per SMS genutzt, war aber mehr als unzufrieden damit. Zum einen kommen die SMS teilweise sehr spät an und sind somit ungültig (teilweise bis zu 10 Min verspätet), zum anderen – und das ist besonders ungünstig – war es mir nicht mehr möglich, per mobiler Paypal Website zu bezahlen. Es wurde zwar immer nach einem Sicherheitsschlüssel gefragt, jedoch hatte ich nicht den Button, um mir die SMS mit dem Code zuzusenden. Man fragt sich an der Stelle, ob das niemand bei Paypal mal getestet hat.

Naja egal – nachdem ich mich nun per Mail beim Support darüber beschwert habe, wurde mir eine weitere Alternative, die nirgendwo auf der Paypal Seite dokumentiert ist, genannt: die App VIP Access von Symantec (gibt es für Android und IOS). Die App ist nichts anderes als ein RSA Token Generator, der alle 30 Sekunden einen neuen Sicherheitsschlüssel generiert. Und so richtet ihr das Teil ein:

  • bei Paypal einloggen
  • “Mein Profil” -> “Einstellungen” und dann bei “Sicherheitsschlüssel” auf aktualisieren klicken
  • wichtig: solltet ihr bereits den SMS Schlüssel aktiviert haben, dann muss dieser DEAKTIVIERT werden!
  • nun klickt ihr in der Übersicht über eure Sicherheitsschlüssel unten auf “Kostenlos bestellen: Richten Sie Ihren SMS-Sicherheitsschlüssel mit nur wenigen Klicks ein”
  • auf der anschließenden Seite klickt ihr auf “ABBRECHEN”!
  • Nun seht ihr 3 kleine Fenster mit jeweils einem Button drin und wählt da ganz rechts das Kästchen mit dem Button “aktivieren”
  • Bei Seriennummer tragt ihr die “Credential ID” eurer VIP Access App ein, in die beiden Code Felder jeweils einen Sicherheitscode. Sobald ihr den ersten Code eingegeben habt, wartet ihr 30 Sekunden und tragt dann in das dritte Feld diesen weiteren Code ein. Anschließend bestätigt ihr das ganze mit dem “aktivieren” Button
  • Wichtig: falls ihr das ganze partout nicht aktiviert bekommt: deinstalliert die App von eurem Handy und installiert sie neu. Damit erhaltet ihr eine neue “Credential ID”. Bei mir hat das neu Installieren geholfen und meine Aktivierung wurde angenommen.

[Quicktip] Wie man Kabelbrüche am Apple Ladekabel verhindert

Man nehme einfach eine Feder aus einem Kugelschreiber, dehnt sie etwas und spannt sie dann, wie auf dem Bild zu sehen, um das Kabelende auf der USB Stecker Seite. Wichtig ist, dass mindestens ein Stück der Feder über die Muffe direkt am Stecker gespannt ist, sonst liegt die “Sollbruchstelle” direkt dahinter frei und der Effekt ist gleich null.

20140515-103503.jpg

Mit dieser Konstruktion wird verhindert, dass das Kabel bei einem senkrecht eingestecktem Ladegerät so stark umknickt, dass das Kabel irgendwann bricht. In Aktion sieht das Ganze dann so aus:

20140515-103626.jpg

NitoTV / xbmc auf dem Apple TV 2 lässt sich nicht updaten

Wenn ihr versucht, NitoTV bzw. xbmc auf eurem Apple TV per

apt-get update

auf den neuesten Stand zu bringen und der Befehl mit der Fehlermeldung

GPG error: http://nitosoft.com Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED 1355702829 KEYEXPIRED 1355702829 KEYEXPIRED 1355702829"

beendet wird, dann probiert folgendes:

apt-get upgrade -yf --force-yes

Damit wird der Key-Check von Apt-Get umgangen und das Upgrade wird durchgeführt.

Falls ihr anschließend noch das Problem haben solltet, dass Apt-Get meldet, dass kein Speicher mehr vorhanden ist (“No space left on device”), dann schaut mal in folgende Ordner und löscht da die Cache Dateien heraus:

  • /private/var/mobile/Library/Caches/AppleTV/Video/LocalAndRental
  • /private/var/mobile/Library/Caches/AppleTV/Video/Other
  • /private/var/cache/apt/archives/

Anschließend solltet ihr wieder genügend Speicher für das Upgrade frei haben.

via wiki.xbmc.org

[Quicktip] iPhone Fotos am Mac verwalten / löschen

Auf einem iPhone sammeln sich sehr schnell sehr viele Bilder an. Und wenn man dann bei über 1000 angekommen ist und langsam aussortieren möchte, wird es ziemlich friemelig, dies mit dem Handy zu erledigen. Glücklicherweise gibt es die Möglichkeit, eure Fotos auch über euren Mac zu verwalten. Und zwar – und darauf kommen die wenigsten – mit der Vorschau App.

Dazu schließt ihr das iPhone einfach per Kabel an euren Mac an. Dann startet ihr die Vorschau App und wählt da den Menüpunkt “Importieren von …”, wobei das “…” für den Namens eures iPhones steht.

iphone_1

Nun seht ihr die Übersicht eurer Bilder in Listenform. Das ist zur sinnvollen Verwaltung jedoch nicht zu gebrauchen, weswegen ihr unten links den Button findet, um auf die Übersicht mit den größeren Bildern, also Thumbnails, umschalten zu können.

iphone_2

Nun könnt ihr durch eure Bilder scrollen und diejenigen markieren, die ihr gerne vom iPhone löschen wollt.

iphone_3

Um die markierten Bilder nun zu löschen, klickt ihr einfach links unten auf das rote Icon.

iphone_4

Neben der Möglichkeit, die Bilder zu löschen, könnt ihr über diesen Weg natürlich auch Bilder vom iPhone auf den Mac kopieren.

[Quicktip] Wie kann ich in Lightroom Bilder im Vollbild ansehen?

Meine Güte Adobe, man kann es auch deutlich komplizierter machen, als notwendig. Anstatt den Vollbild / Fullscreen Modus von Lightroom unter dem Menüpunkt “Ansicht” zu packen oder zumindest die Vollbild Funktion von Mac OSX anzubieten, wird diese Funktion unter Fenster / Ansichtsmodi versteckt. Und der Shortcut auf der Tastatur ist einfach die Taste “F” – nicht etwa CMD + F, wie man annehmen würde 😉