Die heimlichen Strippenzieher – Wer regiert uns wirklich?

Ich frage mich immer wieder, ob meine Mitmenschen soetwas nicht sehen oder nicht sehen wollen. Das Video zeigt, sicher nur im kleinen, wie es aber wohl zum großen Teil in der Politik abläuft. Die Fragen, die sich mir stellen: haben die Lobbyisten wirklich ein so gutes Gewissen, dass sie ihre Interessen gegen ca. 80 Mio Menschen durchsetzen wollen? Haben die angesprochenen politischen Vertreter wirklich kein Problem damit, ihre Pflicht, zuallererst für die Menschen und erst dann für irgendwelche kleinen Interessengruppen zu handeln?

Leider ist jeder Mensch käuflich – auf welche Art auch immer. Und das ist ein riesiges Problem. In Kombination mit der sehr stark verbreiteten Politikverdrossenheit wird nämlich so ein extremes Macht-Ungleichgewicht aufgebaut, welches nur wenigen hilft, aber viele “leiden” lässt. Was sagt ihr dazu?

Vorratsdatenspeicherung verhindern. Jetzt!

Wenn ihr das hier lest, und noch nicht “unterzeichnet” habt. Dann holt das jetzt sofort nach: zeichnemit.de. Aktuell werden noch etwas mehr als 4000 Unterzeichner benötigt, sonst interessiert das Thema bei den werten Damen und Herren im Bundestag mal wieder nicht…

Alle weiteren Informationen zu dem Thema findet ihr unter dem oben angegebenen Link. Tut euch und allen anderen Mitbürgern den Gefallen, weiteres Übel von ihnen abzuwenden.

Der Tag der Programmierer

Passend zum heutigen Tag kann ich euch mitteilen, dass heute der inoffizielle Tag der Programmierer ist. Es handelt sich um den 256ten Tag des Jahres, welcher der 13 September, in Schaltjahren der 12. September ist.

Und da 256 der höchste Farbwert in der RGB Palette ist, bedeutet das, dass alle Programmierer heut die Farbe Weiß tragen. Ich hoffe, dass alle Programmierer dran gedacht haben 😉

In Russland ist der Tag wohl sogar ein offizieller Feiertag für Programmierer…

Weitere Informationen:
Programmers Day

[Quicktip] Ruhezustand in Windows 7 aktivieren

Da ich einer von (hoffentlich) vielen Menschen bin, der bei Nichtbenutzung seine Technik vom Strom trennt, bringen mir Standbymodus oder “Hybrider Ruhezustand” von Windows 7 nicht viel. Ich möchte einfach den aktuellen Zustand meines Rechners speichern und den Rechner komplett ausschalten können. Unter Windows 7 finde ich aber nur das hier:

Der normale Ruhezustand, wie man ihn z.B. von Windows XP kennt, macht genau das. Er speichert den kompletten Arbeitsspeicher auf die Festplatte und schalten anschließend den Rechner aus. Wenn man ihn wieder einschaltet, wird der vorherige Zustand wieder hergestellt und man kann normal weiter arbeiten. Gerade wenn man intensive Arbeitsumgebungen wie z.B. Entwicklungsumgebungen und Emulatoren am Laufen hat, kann man sich somit lange Startzeiten sparen.

Um diesen altbekannten Ruhezustand unter Windows 7 wieder zu aktivieren, ist folgendes nötig:

Anschließend finden wir den alten Ruhezustand wieder im “Herunterfahren” Menü:

Philips Fernseher mit dem iPhone oder Android steuern

Nachdem immer mehr Fernseher über die Möglichkeit verfügen, per Smartphone gesteuert zu werden, ist nun auch Philips auf diesen Zug aufgesprungen. Neben den aktuellen TV-Modellen werden alle Fernseher unterstützt, die auch über das Net-TV Feature verfügen (also alle mit einem LAN Anschluss bzw. Wlan).

Mein 32″ 8408 Ambilight Fernseher gehört auch dazu und so war ich natürlich gleich heiß, dieses Feature nutzen zu können.

Unter Jointspace findet ihr eine Liste mit den unterstützten TV Modellen. Man kann dort auch die passende Firmware laden, allerdings gibt es da nur die US Versionen. Ich bin nicht sicher, ob das so funktioniert und ob der Fernseher dann auf Englisch läuft. Daher nutzt zur Sicherheit lieber die Support Seite von Philips und sucht euren Fernseher da raus. In meinem Fall musste ich die Firmware herunterladen und per USB Stick auf dem Fernseher installieren.

Nachdem euer Fernseher auf dem neuesten Stand ist, geht in den normalen TV Modus und tippt dann folgende Zahlenreihe einfach mit der Fernbedienung ein.

Aktivierungscode: 5646877223

Wenn ihr alles richtig gemacht habt, wird ein Pop erscheinen und euch melden, dass ihr nun die Jointspace Remote Funktion aktiviert habt.

Anschließend müsst ihr nur noch die Philips MyRemote App für iPhone oder Android installieren und starten. Sofern beide Geräte im selben Netzwerk hängen, wird die App es erkennen und schon könnt ihr bequem per Smartphone steuern. Ein sehr großer Vorteil, wenn eure Freundin/Frau mal wieder die Fernbedienung versteckt hat 😉

Die App kann jedoch den Fernseher nicht einschalten – dafür braucht ihr weiterhin die normale Infrarot Fernbedienung.

Ein WordPress Blog still legen und archivieren

Der Bytelude ist nun bereits mein dritter Blog. Zuerst war da mein selbst geschriebenes CMS mit integriertem Blog, und anschließend kam eine WordPress Variante. Irgendwann war die Situation etwas fest gefahren und so beschloss ich, nochmal einen dritten Anlauf zu wagen. Dabei herausgekommen ist bytelude.de. Und da ich es selbst nicht leiden kann, dass Google Suchergebnisse ins Leere führen, sind die anderen beiden natürlich weiterhin aktiv. Bei der selbstgeschriebenen Variante ist das nicht weiter tragisch, da ich das CMS trotzdem aktiv pflege und es extrem wenig Ressourcen benötigt. Bei WordPress sieht das schon anders aus. Zum einen muss man es immer auf dem aktuellsten Stand halten und zum anderen frisst es bei jedem Aufruf ziemlich viele Ressourcen. Nach ein paar Google Suchanfragen bin ich dann auf die Idee gekommen, dass man WordPress ja auch einfach in eine statische Seite konvertieren kann.

Gesagt getan, und ich bin auf folgende zwei Tutorials gestoßen:

Convert WP to static html

How to retire a wordpress blog

Die erste Anleitung hat bei mir leider nicht richtig funktioniert, enthält aber den wichtigen Teil der Vorbereitung. Kurz gesagt: man sollte die Seite auf Permalinks umstellen. Das sinnvollste Format ist “/jahr/monat/post-name/”. Die Permalinks sind notwendig, da sonst immer nur Dateien wie “index.php?parameter=value…” abgespeichert werden. Der Aufruf im Browser funktioniert dann natürlich nicht korrekt und man bekommt eine Menge Fehler.

Und hier der Code in Kurzform:
Permalinkstruktur folgendermaßen einstellen:

"/%year%/%monthnum%/%day%/%postname%/"

Anschließend müsst ihr, falls noch nicht vorhanden, die entsprechende .htaccess Datei mit folgendem Inhalt anlegen:

RewriteEngine On
RewriteBase /pfad/zum/wordpress/blog/
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule . /pfad/zum/wordpress/blog/index.php [L]

Und schon kommen wir zum 2. Tutorial. Dort wird dann der entscheidende wget Befehl erklärt. Vorher wird noch darauf hingewiesen, dass man die Trackback und xmlrpc.php links aus dem gewählten Theme entfernen sollte. Andere Blogs versuchen sonst Trackbacks zu senden, da diese ja im HTML Code hinterlegt sind.

Nachdem das erledigt ist, hier nun der finale wget Befehl:

wget -r -E -T 2 -np -R xmlrpc.php,trackback -k http://[BLOG URL]

Führt diesen Code in einem extra Ordner aus. Es wird automatisch ein Ordner mit eurer Blog-URL angelegt, darin ist dann die komplette Seite enthalten.

Wget fängt nun auf eurer Hauptseite an, diese in Form einer index.html abzuspeichern. Evtl. verlinkte CSS Dateien und Javascript Files werden in der gleichen Ordnerstruktur wie auf eurem Server heruntergeladen und abgespeichert. Dieser Vorgang wird nun für alle auf der Seite gefundenen Links wiederholt. Durch die Permalink Struktur werden nun die einzelnen Blog-Beiträge in der Form /Jahr/Monat/Titel/index.html abgespeichert.

Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, könnt ihr euren WordPress Ordner löschen und an dessen Stelle den heruntergeladenen Ordner (natürlich ohne den Ordner mit eurem Domainnamen) kopieren. Nun sollte eure Seite weiterhin wie gewohnt geladen werden und alle Links funktionieren auch – außer den dynamischen Funktionen wie Kommentare oder dem Admin-Panel. Ihr werdet auch bemerken, dass die Seite nun deutlich schneller lädt und euer Server deutlich weniger belastet wird. Und man muss sich nicht mehr um Updates kümmern 😉