[Quicktip] Sudoers Zugriffsrechte in Mac OSX zurücksetzen

Da ich eben an der Provisionierung eines Macs via Ansible gespielt habe und dabei aus Versehen einen Syntax Error in der Datei /etc/sudoers drin hatte, war ich in der Falle. Ich konnte die Datei nicht mehr bearbeiten, weil ich nicht die nötigen Zugriffsrechte hatte, und sudo konnte ich auch nicht verwenden, weil ja ein Syntax Error drin war.

Die Lösung des Problems ist dann doch sehr leicht: Man öffnet den Finder, drückt “CMD + Shift + G” und trägt in das nun erscheinende Textfeld einfach “/etc” ein. Dann gelangt man in den im Finder versteckten Ordner und kann dort die Datei “sudoers” finden. Mit einem Rechtsklick auf die Datei kann man den Punkt “Informationen” aufrufen.

dateirechte

Dort im untersten Bereich “Freigabe & Zugriffsrechte” kann man die Dateirechte wieder korrekt setzen bzw. Schreibrechte für jedermann ermöglichen (vorher rechts unten auf das Schloss klicken und den Bereich damit entsperren). Nun kann man den/die Fehler in der sudoers korrigieren, anschließend die Schreibrechte wieder zurücksetzen und schon funktioniert sudo wieder.

[Quicktip] Macbook erkennt Thunderbold Ethernet Adapter nicht richtig

Sollte euer Mac den Thunderbold-Ethernet Adapter nicht erkennen bzw. sich über “Kabel nicht angeschlossen” beschweren (selbst nach einem Neustart), dann probiert mal folgendes aus:

Systemeinstellungen -> Netzwerk und dort den Thunderbold Adapter in der linken Spalte auswählen. Anschließend den Button “weitere Optionen” auswählen und dann zum Tab “Hardware” wechseln.

Hier sollte euch die Mac Adresse des Adapters angezeigt werden. Ist dies nicht der Fall, dann ist der Adapter wahrscheinlich hinüber. Wenn die Mac Adresse angezeigt wird, dann stellt das Dropdown “Konfiguration” auf “manuell” und bei “Geschwindigkeit” auf “automatisch”.

Bildschirmfoto 2016-01-04 um 18.33.26

Speichert das ganze und wartet kurz ab, dann sollte der Adapter das eingesteckte Netzwerkkabel wieder korrekt erkennen. Evtl. könnt ihr mit dem Abziehen und anschließendem erneuten Einstecken des Adapters etwas nachhelfen.

Jenkins OSX Slave für das automatisierte Bauen von iOS Apps

Die Aufgabe ist simpel: ich möchte in meine Jenkins Build Umgebung einen Rechner mit Mac OSX einbinden, der für mich automatisiert iOS Apps bauen soll. Für die Vereinfachung verwende ich dazu das xctool von Facebook, welches das Handling von XCode und co. übernimmt.

Mein Vorgehen war folgendes: Jenkins User auf dem Zielsystem eingerichtet und anschließend den Jenkins Slave per ssh vom Master aus gestartet. Das funktioniert auch alles wunderbar, aber sobald man im Build versucht auf eine Gui Applikation zuzugreifen – das macht z.B. der Aufruf der Unit Tests, weil diese den iPhone Simulator benötigen – knallt xctool ohne eine Fehlermeldung mit einem Exit Code 1 weg. Das Problem an der Stelle ist einfach, dass es in OSX einen Unterschied macht, ob man ein Programm per ssh oder direkt in einer Shell auf dem System startet. Die Variante über ssh darf eben nicht auf GUI Applikationen zugreifen. Und somit laufen die Tests nicht.

Korrekterweise muss man den Jenkins Slave als per JNLP starten. Dazu stellt man im Master in den Slave Einstellungen die „Startmethode“ auf „Starte Slave Agenten über JNLP“. Nach dem Speichern wir einem in der Übersicht des Knotens ein Shell Command angezeigt, den man auf dem Slave ausführen soll:

java -jar slave.jar -jnlpUrl http://[PFAD_ZUM_JENKINS_MASTER]/computer/[SLAVE_NAME]/slave-agent.jnlp -secret [SECRET_HASH]

In diesem Command ist die Datei „slave.jar“ verlinkt und kann heruntergeladen werden. Genau das sollte man auf dem OSX Slave machen und die Datei irgendwo auf der Platte ablegen. Anschließen startet man das Programm „Automator“. Dort wählt man „Applikation“ aus und sucht anschließend in der Bibliothek nach „Shell Script ausführen“. Diesen Eintrag zieht man rechts in die graue Fläche.

In das nun vorhandene Textfeld trägt man folgendes Shellscript ein:

cd [PFAD_ZUR_JAR_DATEI]
java -jar slave.jar -jnlpUrl http://[PFAD_ZUM_JENKINS_MASTER]/computer/[SLAVE_NAME]/slave-agent.jnlp -secret [SECRET_HASH]

Das ganze speichert ihr im Ordner Programme als „run_jenkins_slave“ ab. Nun geht ihr in die „Systemeinstellungen” -> “Benutzer und Gruppen“ und wählt bei Jenkins die „Startobjekte“ aus. Dort fügt ihr nun das eben erstellte Programm „run_jenkins_slave“ hinzu. Anschließend geht ihr noch auf „Anmeldeoptionen“ und stellt da den User „Jenkins“ für den automatischen Login ein.

Wenn ihr nun den OSX Rechner neu startet, dann sollte er automatisch einen Jenkins Slave starten und diesen beim Master registrieren. Nun sind wir genauso weit wie mit dem ssh Weg – aber: wenn man nun Jobs startet, dann dürfen diese auch auf GUI Applikationen zugreifen. Sprich, die Unit Tests mit dem iPhone Simulator laufen nun ohne Probleme durch. Der Jenkins Slave verhält sich in etwa so, als ob man direkt auf dem Desktop eine Shell startet und dann Befehle ausführt.

[Quicktip] Adobe Photoshop Lightroom 6 / CC stürzt in OSX direkt beim Start ab

Nachdem ich mich sehr auf das neue Lightroom Update über die Creative Cloud gefreut hatte, war die Ernüchterung sehr schnell da: Die App stürzt immer kurz nach dem Start ab. Zunächst wurde mein Katalog ohne Probleme konvertiert, dann kam der Lightroom Splashscreen und kurz danach erschien der Apple Crashreport. Dieser enthielt folgende Meldung:

Exception Type: EXC_BAD_ACCESS (SIGSEGV)
Exception Codes: KERN_INVALID_ADDRESS at 0x0000000000000348 

Der Fehler tritt bei jedem Start von Lightroom auf. Da Adobe bisher noch keinen Fix für das Problem bereit gestellt hat, möchte ich hier zumindest einen Workaround zeigen:

Startet Lightroom mit gedrückter Alt Taste, sodass der Auswahldialog für den zu öffnenden Katalog erscheint. In diesem Dialog wählt ihr einfach euren bestehenden Katalog und klickt auf „öffnen“. Nun sollte Lightroom wie gewohnt laufen. Sollte das auch nicht funktionieren, erstellt über den Dialog einen neuen Katalog, öffnet diesen und klickt dann direkt in Lightroom auf Datei – „Katalog öffnen“ und wählt da euren „alten“ Katalog aus.

[Quicktip] Wie man go get und Atlasssian Stash bzw. Gitlab zusammen bringt

In meiner Tätigkeit als Jenkins Admin hat mir das Thema „go get“ und Stash viel Kopfzerbrechen bereitet. Letztendlich ist „go get“ eine Art Alias für git pull, jedoch wird da einige Magic angewendet. Im Normalfall – also mit github und auch plain git Repos funktioniert das ganze wunderbar, sobald man aber Software wie Gitlab oder Stash verwendet, wird es etwas problematisch. Zum einen ist das „.git“, welches sowohl Gitlab als auch Stash an jedes Repo hängen ein Problem, zum anderen aber auch SSH über alternative Ports.

Zum Problem der „.git“ Endung: hängt einfach ein weiteres „.git“ an euren „go get“ Command. Also:

go get git.mydomain.com/foo/bar.git.git

Etwas kniffliger ist die Verwendung eines alternativen Ports und ssh. Stash macht nämlich genau das – der ssh Port ist 7999 in der Default Config. Aber auch hierfür gibt es eine Lösung. Dazu müsst ihr die Datei „.gitconfig“ in eurem Home Folder editieren bzw. anlegen. Die Datei muss dann so aussehen:

[url "ssh://git@stash.yourdomain.com:7999/"]
insteadOf = https://stash.yourdomain.de/

Sobald ihr nun einen Checkout auf

https://stash.yourdomain.de/foo/bar.git 

macht, biegt Git diesen Request auf

ssh://git@stash.yourdomain.com:7999/foo/bar.git

um. Somit könnt ihr auf andere Ports gehen, komplett auf andere Domains umschreiben usw.

[Quicktip] OS X Quick Look Vorschau mit Plugins erweitern

Die OSX Quicklook Vorschau ist sehr praktisch – egal in welchem Dateidialog man sich gerade befindet, man kann jederzeit die Leertaste drücken und bekommt eine Vorschau der aktuell markierten Datei. Das geht mit PDF, Office Dokumenten usw. schon ganz gut, aber wirklich praktisch wird es erst mit zusätzlichen Plugins.

Unter https://github.com/sindresorhus/quick-look-plugins sind ein paar sehr interessante Plugins aufgelistet, die u.a. die die Anzeige von Quellcode incl. Syntax Highlighting oder auch JSON Dateien ermöglichen. Eine Übersicht, was die einzelen Plugins können, findet ihr auf der Seite. Wenn ihr die Tools einfach schnell installieren wollt, dann geht das folgendermaßen auf der Shell (Homebrew muss installiert sein):

brew tap Caskroom/cask
brew update
brew install Caskroom/cask/qlcolorcode
brew install Caskroom/cask/qlstephen
brew install Caskroom/cask/qlmarkdown
brew install Caskroom/cask/quicklook-json
brew install Caskroom/cask/qlprettypatch
brew install Caskroom/cask/quicklook-csv
brew install Caskroom/cask/betterzipql
brew install Caskroom/cask/qlimagesize
brew install Caskroom/cask/webpquicklook
brew install Caskroom/cask/suspicious-package

Anschließend sind alle Plugins direkt ohne Neustart aktiviert.

[Quicktip] Wie kann ich meinen Sonos Lautsprecher über Airplay ansprechen?

Mein Sonos Play5 hab ich ja nun schon ein ganzes Weilchen und ich bin nach wie vor mega begeistert davon. Der Sound ist der Hammer, und die Einsatzmöglichkeiten rocken einfach nur.

Etwas ärgerlich ist es jedoch, dass man die Sonos Lautsprecher immer nur mit der entsprechenden Controller App ansprechen kann. Wäre es nicht viel cooler, wenn man daraus einfach einen Airplay Lautsprecher machen könnte?

Das geht einfacher, als man denkt. Man benötigt dazu nodeJS und das Tool airsonos. Hat man nodeJS installiert, dann kann man airsonos einfach über folgendes Kommando installieren:

npm install -g airsonos


Ist die Installation erfolgreich durchgelaufen, dann reicht es, wenn man auf der Shell einfach nur

airsonos

aufruft. Das Tool sucht dann Sonos Lautsprecher im Netzwerk und erzeugt jeweils eine Airplay Gegenstelle pro gefundenem Lautsprecher. Diese wird auch gleich mit dem korrekten Raumnamen versehen.

Bildschirmfoto 2015-01-07 um 00.08.10

Wichtig: Zumindest bei mir in Kombination mit dem Mac war die Lautstärke sehr sensibel – ich muss den Regler nur minimal nach oben ziehen, damit ich eine normale Lautstärke bekomme.

PS: solltet ihr unter Mac Probleme bei der Installation von airsonos haben, weil “node-gyp“ nicht richtig installiert werden kann und ihr zufällig Homebrew verwendet, dann führt folgendes Kommando aus:

brew unlink libtool


via https://medium.com/@stephencwan/hacking-airplay-into-sonos-93a41a1fcfbb

 

Wie baue ich eine Vagrant Box mit OSX Yosemite?

Vagrant ist aus dem heutigen Entwickler Alltag nicht mehr weg zu denken. Wird es hauptsächlich für Linux Distributionen verwendet, so ist es doch auch mal ganz reizvoll, eine Box mit einem OSX drin zu betreiben – sprich, Mac OSX Yosemite zu virtualisieren. Und das geht so:

Zieht euch das Repository: https://github.com/box-cutter/osx-vm

Anschließend ladet ihr euch über den App-Store den OSX Yosemite Installer herunter – aktuell ist in diesem OSX Yosemite 10.10.1 enthalten. Wenn der Download abgeschlossen ist, ruft ihr folgendes im ausgecheckten osx-vm Order auf:

mkdir dmg
prepare_iso/prepare_iso.sh /Applications/Install\ OS\ X\ Yosemite.app ./dmg

Anschließend wird das im Installer enthaltene ISO zu einem beschreibbaren DMG umgewandelt und ein paar Patches angewendet. Wenn das Script durchgelaufen ist, dann könnt ihr mittels (xcode Command Line Tools vorausgesetzt)

make virtualbox/osx1010-desktop

die Vagrant Instanz für eine Yosemite Desktop Variante in Virtual Box bauen lassen. Das “virtualbox” kann man durch “vmware” ersetzen, und wenn man das “-desktop” weg lässt, dann bekommt man eine Consolen Variante von OSX.

Ihr werdet hier einen Fehler erhalten, dass der Installer das DMG nicht finden kann. In meinem Fall sollte die Datei “OSX_InstallESD_10.10_14A389.dmg“ heißen. Also benennt ihr einfach die vorhandene DMG Datei im Ordner DMG in den euch angezeigten Namen um. Anschließen führt ihr den oberen Befehl erneut durch und wartet einfach ab. Ihr werdet zuerst ein paar mal die Shell sehen, bis sich dann irgendwann der Yosemite Installer öffnet und das System automatisch installiert.

1416523902_thumb.png

Es wird automatisch der User Vagrant erzeugt, der das Passwort “vagrant” hat. Loggt euch aber nicht direkt ein, sobald die Login Maske erscheint, sondern beobachtet eure Console. Dort werdet ihr sehen, dass Vagrant erstmal die neuesten Updates einspielt und Software installiert. Also erstmal machen lassen 😉

Und ehe man sich versieht, hat man ein OSX in der Virtual Box am laufen:

Bildschirmfoto 2014-11-21 um 00.10.37
Wichtig: brecht auf keinen Fall den Installer ab! Wenn ihr das Script vorzeitig beendet, dann wird die komplette Box gelöscht. Dass ihr die GUI seht ist erstmal etwas verwirrend – letztlich wird die Box nur vorbereit, um dann nach Abschluss aller Installationen als „echte“ Vagrant Box hinterlegt zu werden. Diese Box wiederrum könnt ihr dann als Vagrant Box verwenden, um verschiedene Instanzen davon laufen zu lassen.

Die erstellte Box wird ca. 6GB groß sein.

[Quicktip] Wie bringe ich der iOS Tastatur bestimmte Schreibweisen bei?

Die Autokorrektur von iOS ist schon ziemlich gut und sollte eigentlich auch mit der Zeit bestimmte Schreibweisen lernen. Nur tut sie das leider nicht immer. Um ihr etwas auf die Sprünge zu helfen, kann man die “Kurzbefehle” Funktion etwas missbrauchen. Eigentlich ist diese dafür gedacht, Abkürzungen wie “MFG” mit “Mit freundlichem Gruß” zu ersetzen. Man kann aber auch einfach ein Wort ohne Kurzschreibweise hinzufügen und prompt ist dieses in der Autokorrektur verfügbar.

In meinem Fall hat es mit genervt, dass der Name “Amelie” immer in die französische Schreibweise “Amélie” korrigiert wurde.

Um ein Wort hinzuzufügen, ruft ihr einfach folgendes auf:

Allgemein -> Tastaturen -> Kurzbefehle

IMG_3545.PNG

Anschließend fügt ihr über das “Plus” ein neues Wort hinzu. Hierbei reicht es aus, wenn ihr das Feld “Text” ausfüllt. In meinem Fall schreibe ich also in das Feld “Amelie”. Ab sofort wird diese Ersetzung höher gewertet. Sprich, die Autokorrektur verwendet jetzt nur noch “Amelie” bzw. bevorzugt diese Ersetzung.

[Quicktip] Fehlerhafte Festplatte unter OSX formatieren

Seit einiger Zeit habe ich einen ziemlich komischen Fehler mit meiner Time Machine Festplatte. Es handelt sich um eine 2 TB USB 3.0 Festplatte, die an meinem Retina Mac wunderbar funktioniert. Die Platte ist mit dem Mac OS Dateisystem in der verschlüsselten Variante formatiert und wird, wie gesagt, komplett für meine Timemachine Backups verwendet.

Sobald ich diese Platte jedoch an mein relativ altes Macbook mit USB 2.0 stecke, lässt es sich dort nach Ewigkeiten irgendwie mounten, funktioniert aber partout nicht. An sich nicht schlimm, ABER: sobald ich die Platte nun wieder an meinen Retina Mac hänge, ist sie kaputt. Trotz korrektem Passwort kann ich sie nicht mehr entsichern und das Festplattendienstprogramm meldet auch immer wieder, dass mit dem Laufwerk etwas nicht stimmt. Solltet ihr diesen Fehler auch haben, dann kommt ihr um die erneute Formatierung leider nicht herum. Aber hier lauert der nächste Fehler: die Platte lässt sich nicht mehr formatieren.

Mit folgendem Trick geht es aber nun doch wieder:

– öffnet das Terminal
– gebt “diskutil list“ ein und schaut, ob ihr die gewünschte Platte in der Liste findet. Wichtig hierbei ist die Angabe /dev/disk[x], wobei das „[x]“ für eine Zahl 0, 1, 2, 3 usw. steht. Das ist der internet Identifier eurer Platte.

– führt nun auf der Console ein “ps aux | grep fsck“ aus und schaut, ob ihr damit einen Prozess findet. Dieser sieht dann ungefähr so aus:

– Schaut euch vorn die ID des Prozesses an und killt diesen mit einem „sudo kill [ProzessID]“ auf der Konsole. Anschließend sollte die Platte ausgeworfen werden. Wenn ihr sie nun eurneut an den Rechner steckt, sollte sie erneut erkannt werden und sich dann zumindest wieder formatieren lassen.