Windows Bluescreens speichern bzw. im Nachgang auswerten

Manchmal, aber auch wirklich nur manchmal, setze ich mich vor eine Windows Kiste. Und was passiert dann auch ab und zu? Genau: es kommt ein Bluescreen. Nun hat Windows die tolle Eigenschaft, einen Bildschirmfüllenden Bluescreen für ca. 0,5 Sekunden anzuzeigen und dann den Rechner neu zu starten. Sehr hilfreich!

Sollte man das Glück haben, dass noch ein Speicherabbild erzeugt wird, so hat man ggf. genug Zeit, sich den Text doch anschauen zu können. Und was erhält man? Kryptische Fehlercodes, mit denen kein Mensch etwas anfangen kann.

Doch es gibt Abhilfe: BlueScreenView!

Screenshots und weitere Daten zum Bluescreen

Bluescreenview analysiert die Fehlerberichte von Windows, welche während eines Absturzes erzeugt werden. Anschließend zeigt es die einzelnen Berichte an, und – jetzt kommt’s – listet auch gleich die betroffenen Dateien auf. Sicher hilft das eurer Mutter, die vor ihrem PC verzweifelt, nicht weiter – aber ihr könnt Fehler so auch noch im Nachgang erkennen.

Fairerweise muss man sagen, dass spätestens seit Windows Vista Bluescreens nur durch Software bzw. Treiber von Drittanbietern erscheinen. Mit Bluescreenview könnt ihr die betroffenen Dateien schnell herausfinden und das Problem hoffentlich lösen.

Und das beste kommt am Schluss: das Tool ist kostenlos!

Links
BlueScreenView

[Quicktip] Wie installiere ich “ar” unter Debian nach?

Debian Installationspakete (.deb) werden mit dem GNU Archiver zusammengepackt. Will man diese manuell entpacken, benötigt man “ar”. Dieses Tool ist eigentlich standardmäßig in Debian vorhanden. Sollte dies nicht der Fall sein – so ging es mir – geht die große Suche los. Nach einiger Recherche fand ich dann endlich das richtige Paket: “binutils”. Also ruft man folgenden Befehl auf:

aptitude install binutils

Und schon kann man “ar” verwenden.

F.Lux – und dein Rechner schont deine Augen

Seit einiger Zeit bin ich fleißiger Hörer der Nerdtanke, einem Podcast von Nerds für Nerds. In Folge 4 wurde ein Tool vorgestellt, welches die Bildschirmfarben eures Rechners an den aktuellen Stand der Sonne anpasst: F.Lux.

Was passiert da genau?
F.Lux prüft per Geolocation, an welchem Ort ihr euch befindet, wodurch die Zeit des Sonnenuntergangs bestimmt werden kann. Ist die Sonne untergegangen, dann ändert die App die Farbtemperatur (ist einstellbar, ich empfehle “Fluorescent”) eures Monitors in wärmere Farben. Dies geschieht entweder innerhalb von 20 Sekunden, oder einer Stunde. Dabei wird die Temperatur langsam gefadet, sodass die Augen sich daran gewöhnen können.

Was bringt das?
Die App Beschreibung sagt folgendes: Obwohl die Sonne am Abend untergeht, schauen wir, wenn unser Monitor mit normalen Farben betrieben wird, Abends in eine weitere Sonne. Dadurch denkt der Körper, dass die Sonne weiterhin scheint und kommt schlechter zur Ruhe – was in schlechtem Schlaf enden kann. Verwendet man F.Lux, erlebt man eine natürliche Abendröte bzw. angenehmere Farben und kann somit besser schlafen.

Sagen wir es mal so: ich hab nicht viel von der Erklärung gehalten. Allerdings muss ich sagen: Das Tool bringt wirklich was. Nach einer Woche Betrieb hab ich es testweise mal deaktiviert und hab bald einen Schock bekommen, wie grell das Bild auf einmal war. Natürlich kann man die Monitorhelligkeit anpassen, was aber nicht so viel bringt wie diese App. Probiert’s einfach mal aus.

ACHTUNG: Falls ihr in den Abendstunden Fotobearbeitung betreiben wollt, sollte das Tool natürlich nicht aktiv sein, weil ihr sonst Farben mit einem Rotstich habt. Dafür gibt’s einen eigenen Menüpunkt – und die Farbtemperatur wird für eine Stunde wieder auf “normal” gestellt.

Sehr geiles weiteres Feature: solltet ihr ein iPhone mit Jailbreak betreiben, so gibt es die App dafür auch im Cydia Store. Sonst gibt es Versionen für Mac, Windows und Linux.

Links
Nerdtanke
F.Lux

[Quicktip] Grad-Zeichen ( ° ) mit dem iPhone tippen

Sorry für die blöde Überschrift, aber besser kann man es wohl nicht beschreiben 😉

Ich bin gestern auf diese Problematik über Twitter aufmerksam geworden, als ein User das Problem ansprach. Und nun hat er auch die Lösung dazu gepostet:

Einfach die Taste “0” (für Null) gedrückt halten, dann erscheint das Grad Zeichen 😉

via @flo_muc

Guy Kawasaki: 12 Lessons learned from Steve Jobs

Ein wahnsinnig inspirierendes Video von Guy Kawasaki – einem der großen VC-Typen im Silicon Valley. Er war maßgeblich für das Marketing Konzept des Macintosh zuständig. Auch nach Steves Rückkehr zu Apple war Kawasaki wieder mit von der Partie und kann so als einer der wenigen Menschen sagen, dass er zwei mal für Steve Jobs gearbeitet hat. Das trifft sonst nur auf äußerst wenige Leute zu.

Neben der grandiosen Art, völlig locker eine Präsentation vom feinsten abzuliefern, schafft es Kawasaki, einem einen richtigen Drive zu geben. Auch wenn es nicht ganz so emotional ist, so kommt das Video vom Stil her stark an Steve Jobs Rede an der Stanford Universität von 2005 heran. Beide Videos lege ich euch schwer ans Herz – vielleicht bringt es euch ja auch was 😉

Und hier noch der Vollständigkeit halber auch das Stanford Video:

via @hackernewsbot

[Quicktip] aktuellen git branch im bash prompt anzeigen

Hier mal wieder etwas nettes für die Mac bzw. Linux User unter euch. Mittels der hier beschriebenen Methode könnt ihr euch einfach – sofern ihr euch innerhalb eines mit git versionierten Ordners befindet – den aktuell ausgecheckten Branch anzeigen lassen. Die hier verwendete Methode gilt für die bash. Mit kleinen Abwandlungen sollte es aber auch auf anderen Shells laufen.

In eurem Homeverzeichnis – mittels eines einfachem “cd” gelangt ihr dort hin – müsst ihr nur die Datei “.bash_profile” bzw. unter Linux die “.bash_rc” editieren und folgende Zeile einfügen (es handelt sich um eine Zeile!):

export PS1='\[\033[01;32m\]\u\[\033[01;34m\] \w\[\033[31m\]$(git branch 2>/dev/null|cut -f2 -d\* -s) \[\033[01;34m\]$\[\033[00m\] '

Falls ein “export PS1” bereits vorhanden ist, müsst ihr es ersetzen bzw. beide zusammenführen.

Was passiert? Durch die Formatierung wird das aktuelle Verzeichnis in grün angezeigt, ein evtl. anzeigbarer Branchname in rot. Die Farbe kommt von den Zahlenwerten in den eckigen Klammern. Wenn ihr keine farblichen Veränderungen wünscht, dann lasst die entsprechenden Codes einfach weg.

Falls ihr bereits eigene Formatierungen für die PS1 vorgenommen habt, findet ihr hier den eigentlich relevanten Teil für die Ausgabe des git branches:

$(git branch 2>/dev/null|cut -f2 -d\* -s) 

Nachdem ihr die bash_profile bzw. bash_rc editiert habt, speichert alles ab, schließt das Konsolenfenster und öffnet es dann erneut. Und schon sind die Änderungen sichtbar.

via asemanfar.com