Homebrew müllt wahrscheinlich deine Festplatte voll

Vielleicht bin ich wirklich einfach zu dämlich, aber mir war nicht klar, wie sehr homebrew (der alternative Open Source Appstore für deinen Mac) die Festplatte vollmüllt. Ja, ich hatte schon verstanden, dass das Ding mit Symlinks arbeitet und somit die aktuelle Version markiert. Nicht offensichtlich wahr jedoch für mich, dass das Ding überhaupt keine Aufräumarbeiten durchführt.

Sprich: bei jedem Update kommt pro installierter App ein neuer Ordner dazu. Um das ganze korrekt aufräumen zu lassen und nur die aktuellste Version der jeweiligen App auf dem Rechner zu haben, muss man folgendes tun:

brew update
brew upgrade
brew cleanup

Bei mir hat das ganze satte 18GB an kostbarem SSD Speicher zurück gebracht ???

raspberry pi 3 b+ will nicht booten

Die Geschwindigkeit meines Octopi Druckservers für meinen 3D Drucker hat mich in letzter Zeit etwas genervt, daher habe ich mir direkt einen ganz neuen Raspberry Pi 3 b+ bestellt. So wie immer dachte ich mir: Karte wechseln, booten, fertig. Aber nix da. Der neue Raspi bootet einfach nicht.

Ok, dann neues Image probiert, andere Karten, andere Kabel usw. Nichts half. Die rote LED blinkte immer nur in unregelmäßigen Abständen und auf meinem Monitor war nur das Bunte Viereck sowie das Blitzsymbol zu sehen, was eigentlich auf Stromprobleme hinweist. Was aber wiederum bei einem 2 oder auch 2.5 A Netzteil mit dicken Kabeln nicht sein kann.

Der Grund für das Problem war dann doch sehr einfach: man muss die SD Karte “richtig” formatieren ?…

Am besten lädt man sich dazu das offizielle Tool zum Formatieren von SD Karten runter (ja, das gibt es tatsächlich 🙂 ) und wählt dort bei der Formatierung “overwrite format” aus. Damit wird die komplette SD Karte einmal überschrieben. Anschließend spielt man mit einem Tool seiner Wahl ein AKTUELLES Raspbian oder Noobs Image auf, welches die Treiber für den neuen Raspberry enthält.

Im Falle von Octopi wie bei mir war es nötig, den aktuellen Nightly Build zu verwenden. Das letzte stable Release verwendet sogar noch die letzte Raspbian Version…

Beim Ausführungen von Java jnlp Anwendungen erscheint ein Access Denied Fehler

Beim Ausführen einer Java Anwendung mit einer jnlp Datei bekam ich komischerweise immer wieder Fehlermeldungen „java.io.FilePermission“ für die Datei „/usr/bin/xprop“. Die Datei war im System vorhanden und durfte auch von jedem ausgeführt werden, selbst mit Sudo kam der Fehler.

Die Lösung des Problems ist zwar relativ leicht, aber mal wieder sehr ärgerlich: es ist ein Fehler in der OpenJDK und in meinem Fall der icedtea-netx Implementierung. Und um diesen zu umgehen muss man leider die original Oracle JAVA JRE runterladen und installieren.

Wichtig hierbei: man muss wohl zwingend die tar.gz Variante und nicht die RPM Variante nehmen, da nur diese „javasw“ enthält.

Das Vorgehen für die Installation ist:

  • openjdk und co vom System schmeissen (es geht auch anders, aber man muss die Sache ja nicht unnötig verkomplizieren)
  • unter http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html den Download Button unter „JRE“ anklicken und auf der folgenden Seite die AGB akzeptieren und dann die entsprechende tar.gz für 64bit oder 32bit herunterladen
  • tar.gz entpacken und den Ordner nach /usr/java/[ORDNER_NAME] verschieben
  • anschließend (keine Ahnung ob das der richtige Weg ist, aber er funktioniert) unter /usr/bin per Link die java und javasw Binaries verlinken:
cd /usr/bin
ln -s /usr/java/[ORDNER_NAME]/bin/java
ln -s /usr/java/[ORDNER_NAME]/bin/javasw

Nun könnt ihr die jnlp Datei einfach per
javasw [DATEI].jnlp aufrufen.

WPA2 kann geknackt werden ?

Und zwar nicht eine Implementierung eines Herstellers, sondern der Standard selbst. Aber die gute Nachricht ist: es ist möglich, die Lücke zu schließen und dabei trotzdem kompatibel mit gepatchten als auch ungepatchten Systemen zu bleiben.

WPA2 führt beim Beitritt eines neuen Gerätes einen 4-Wege Handshake durch, bei dem der gemeinsame Encryption Key ausgehandelt wird. Bei der 3. Nachricht des 4-Wege Handshakes teilt der Access Point dem Client den Encryption Key mit und wartet auf die Bestätigung durch den Client. Da diese 3. Nachricht ja auch mal durch Paketverlust oder ähnliches verloren gehen kann, ist es möglich, diese erneut zu senden. Und genau das ist die Schwachstelle: der Angreifer kann dieses Paket mitlauschen und es dann immer und immer wieder an den Client schicken. Jedes mal, wenn dieser das Paket erhält, setzt er seine inkrementellen transmit/receive Packet Counter zurück und verhält sich so, als ob er gerade dem Netzwerk neu beigetreten ist. Durch diese ständigen Widerholungen kann der Angreifer das “Opfer” gezielt immer die gleichen Pakete verschicken lassen und diese dann relativ einfach knacken.

Besonders betroffen sind Linux und Android Systeme (besser gesagt wpa_supplicant in der Version 2.4), da ihnen durch einen Trick zusätzlich noch ein Schlüssel, der nur aus Nullen besteht, untergeschoben werden kann. Ab diesem Moment kann der komplette Netzwerkverkehr des entsprechenden Gerätes mitgelesen werden.

Die kompletten Details findet ihr hier: krackattacks.com

[Quicktip] Jenkins baut bereits gelöschte git Branches

Besonders wenn man einen Jenkins Job nicht auf einen bestimmten Branch einschränkt wird man dieses Problem schnell bemerken: Jenkins baut in bestimmten Fällen auf Basis von git Branches, die eigentlich bereits gelöscht sind. Der Fehler tritt auf, weil Jenkins per default das lokale git Repository nicht mit dem Origin bezüglich gelöschter Branches synchronisiert. 

Dieses Problem kann man relativ einfach beheben. Dazu geht ihr in die Konfiguration des betroffenen Jenkins Job und im Bereich “Source-Code-Management“ wählt ihr im Dropdown “Additional Behaviours“ den Punkt “Prune stale remote-tracking branches“. Damit wird vor dem Pull bzw. Fetch genau dieser Sync durchgeführt. Sprich, es werden lokal alle Branches gelöscht, die im Origin nicht mehr vorhanden sind.

[Quicktip] Wie installiere ich ein CA Zertifikat unter Debian Linux

Wenn ihr ein CA Zertifikat bzw. das zugehörige pem File auf eurem Debian Linux installieren möchtet, dann sind folgende Schritte nötig:

  • pem File unter /usr/share/ca-certificates ablegen
  • Datei /etc/ca-certificates.conf editieren und um den gerade hinzugefügten Dateinamen ergänzen. Falls ihr die Datei direkt in /usr/share/ca-certificates hinterlegt habt, dann reicht [Dateiname].pem, wenn ihr einen Unterordner erzeugt habt, dann ist der Eintrag [Unterordner]/[Dateiname].pem
  • als root bzw. per sudo “update-ca-certificates“ ausführen. Dort sollte euch gemeldet werden, dass mindestens ein Eintrag hinzugefügt wurde
  • fertig 😉

[Quicktip] Vagrant up kann die Netzwerkinterfaces nicht starten

Wenn ihr mit

vagrant up

eine virtuelle Maschine starten wollt und während des Hochfahrens die Fehlermeldung kommt, dass das Interface eth1 (oder eth2 usw.) nicht hochgefahren werden konnte, dann probiert folgendes:

  • Virtualbox öffnen
  • die laufende Vagrant Maschine im Virtualbox beenden und anschließend dort auch wieder starten, damit ihr diese direkt steuern könnt
  • anschließend mittels User „vagrant“ und Passwort „vagrant“ einloggen
  • mittels “sudo su“ zu root wechseln
  • “/etc/network/interfaces“ mit vi aufrufen und alle Zeilen löschen, die nichts mit eth0 zu tun haben. In der Regel sollte über diesen Zeilen „# VAGRANT START“ stehen
  • Anschließend noch den Ordner “/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules“ mittels “rm -rf“ löschen
  • die Maschine herunterfahren und Virtualbox beenden
  • nun mittels „vagrant up“ die Maschine wieder starten, sie sollte nun erfolgreich booten
  • sollte die Provisionierung nicht starten, dann führt anschließend noch ein „vagrant provision“ durch

Wie schreibe ich eigene / custom Funktionen in einem Makefile?

Mittels selbst definierter Funktionen kann man so ein Makefile deutlich effizienter und übersichtlicher gestalten.

Definiert wird eine Funktion wie folgt:

define name-meiner-funktion
	@ [hier steht dein shellcode] \
	[mehrzeiliger Code muss pro Zeile mit \ abgeschlossen werden] \
	[Variablen werden mit $1, $2, usw. angesprochen]
endef


Aufgerufen wird die Funktion dann mittels:

$(call name-meiner-funktion,parameter1,parameter2,...)

Wichtig ist hier, dass zwischen den Kommas KEIN Leerzeichen sein darf, sonst kommt es zu Fehlermeldungen!

[Quicktip] Aptitude meldet fehlerhafte Signaturen für Jenkins

Wenn ihr ein 

aptitude update

durchführt und die Meldung

W: GPG-Fehler: http://pkg.jenkins-ci.org binary/ Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 9B7D32F2D50582E6

erscheint, dann müsst ihr folgendes machen:

sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keys.gnupg.net 9B7D32F2D50582E6

Damit wird der angezeigte öffentliche Schlüssel auf den neuesten Stand gebracht und der Fehler hat sich erledigt. (9B7D32F2D50582E6 ist die Schlüssel-ID in meinem Fall, kann natürlich auch eine andere sein)