Ich bin wieder hier

Nachdem nun seit knapp einem Monat Funkstille war, möchte ich nur kurz Bescheid geben, dass der Bytelude nicht im Ruhestand ist. Durch Urlaub und Elternzeit habe ich die Technik etwas ruhen lassen und etwas mehr Zeit in die Familie gesteckt.

Das neue Jahr beginnt aber gleich wieder mit einem Objektiv Test – dieses mal ist es das 120-300mm 2.8 von Sigma. In den nächsten 2 Wochen probiere ich das Teil ausführlich aus und freue mich dann, euch meine Erkenntnisse mitteilen zu können.

Die restliche Zeit wird es wieder viele kleine – und hoffentlich nützliche – Tips sowie hoffentlich weitere Hard- und Software Tests geben. Falls jemand von euch Lust und Laune hat, mich mit Gastbeiträgen zu unterstützen, so könnt ihr euch jederzeit bei mir melden.

Ich freue mich auf das frisch begonnene Jahr!

[Quicktip] beliebige Ebook Formate auf den Kindle kopieren

Der großartige Amazon Kindle kann zwar viele Formate von Haus aus lesen, aber z.B. bei Epub streikt das Gerät. An dieser Stelle kann man sich mit der Software “Calibre” behelfen. Das Tool erkennt den Kindle, sobald er per USB Kabel verbunden ist. Anschließend kann man die gewünschten Bücher per Drag&Drop auf den Kindle ziehen und Calibre übernimmt automatisch die Umwandlung in das passende Format.

[Quicktip] Virtualbox / Vagrant funktioniert nach OSX Mavericks Update nicht mehr

Du hast Mavericks installiert und nun spinnt deine Virtualbox Installation und somit auch Vagrant? Eine Neu-Installation bringt auch keine Lösung, denn nach einem Neustart tritt der Fehler wieder auf? Dann ist das hier die Lösung:

Lad dir die neueste Virtual Box Version herunter, öffne das DMG und führe zunächst das Uninstall Script aus, welches sich darin befindet. Erst dann installierst du Virtual Box neu. Anschließend funktioniert Virtual Box auch nach einem Neustart.

Der Fehler wird scheinbar durch die virtuallen Netzwerkkarten für das Host Only Netzwerk verursacht.

[Quicktip] Wie ändere ich nachträglich die Email und den Namen von git Commits?

Stellt euch folgende Situation vor: ihr habt lokal ein Tool entwickelt und während der Entwicklung natürlich bereits mit einem git Repository gearbeitet. Nun wollt ihr das Repository mit einem Server synchronisieren und bemerkt, dass ihr unter falschenm Namen/Email Adresse die Commits abgesetzt habt. Um dies nun nachträglich noch zu ändern, haben die Jungs von Github ein nettes Script zusammengebastelt:

https://help.github.com/articles/changing-author-info

Kopiert den Code in eine Datei namens “replace.sh” in den jeweiligen Repository Ordner und ersetzt die Stellen “your@email.to.match” mit der Email Adresse, bei der ihr eine Ersetzung durchführen wollt. Bei “Your New Committer Name” und “Your New Committer Email” (und das gleiche für “Author”) fügt ihr die neuen Daten ein, die ihr in den jeweiligen Commit Messages sehen wollt.

Wenn ihr nun das Script per “./replace.sh” ausführt, geht git jeden einzelnen Commit durch, schaut, ob die “your@email.to.match” Email Adresse passt und ersetzt in diesen Commits die Daten mit den von euch hinterlegten Ersetzungen.

BITTE AUFPASSEN: Führt dieses Script keinesfalls in git Repositories aus, die bereits mit einem Server bzw. anderen Usern synchronisiert wurden. Dies kann fatale Auswirkungen haben!

[Test] Sigma 18-35mm 1.8 DC HSM Art

Anmerkung: das für dieses Review verwendete Objektiv wurde mir von Sigma auf Nachfrage kostenlos für eine Woche zur Verfügung gestellt.

IMG_1055

Ja ich weiß, in letzter Zeit wird hier viel getestet 😉
Kommen wir nun aber zum dritten und vorerst letzten Fototechnik Review. Sigma hatte sich nochmal bei mir gemeldet und mitgeteilt, dass das 18-35mm 1.8 DC HSM der Art Reihe nun doch noch zum Ausleihen verfügbar sei und ich es bei Interesse für eine Woche bekommen könnte. Gesagt – getan. Zwei Tage später konnte ich das Objektiv bereits in den Händen halten und war begeistert. So eine hohe Lichtstärke bei einem Zoom Objektiv ist unglaublich.

Doch, ihr kennt das – wir fangen mal wieder von vorn an: bei der Auspackzeremonie kamen, wie auch schon bei der 35mm 1.4 Festbrennweite von Sigma, eine Transporttasche, eine Sonnenblende und natürlich das Objektiv selbst zum Vorschein. Alles machte einen sehr wertigen Eindruck.

IMG_1050

Der Zoom und der Fokusring laufen angenehm weich und so eignet sich auch diese Linse wunderbar für Video aufnahmen. Die Abbildungeleistung ist rein subjektiv sehr gut. Da ich das Objektiv fast ausschließlich an der 6d und somit einer Vollformat Kamera betrieben habe, fiel die Wölbung des Bildes stark auf – allerdings auch nicht stärker, als ich es vom 24mm Canon gewohnt bin und natürlich sollte man bedenken, dass die Wölbung systembedingt ist. Sobald ich die Grenze von 24mm unterschritten hatte, wurden die Ränder des Objektivs sichtbar – was bei einer APS-C Kamera natürlich nicht passiert.

Wie auch schon das 35mm weiß dieses Objektiv absolut zu überzeugen. Besonders die hohe Lichtstärke ist für ein Zoomobjektiv derzeit beispiellos und man ist sehr flexibel. Der Preis für das Objektiv ist bereits stark von der Herstellerempfehlung (999€) abgewichen – bei Amazon bekommt man die Linse bereits für unter 800€. Bevor man viel Geld in deutlich teurere Objektive steckt, bekommt man hier sehr viel für eine relativ angemessene Summe.

Und nun noch ein paar Bilder, die ich mit diesem wunderbaren Objektiv geschossen habe (alle mit der EOS 6D):

IMG_0632

IMG_0635

IMG_0641

IMG_0699

[Quicktip] Mit iPhone / iPad / iOS Emails oder SMS an Gruppen versenden

Eigentlich sollte eine derartige Anforderung kein Problem für ein modernes Betriebssystem bzw. eine Email App sein, aber scheinbar kam bei Apple niemand auf die Idee, dass man evtl. gern Emails an Gruppen bzw. an mehrere Leute versenden möchte.

Die Lösung ist leider nicht ohne extra App möglich, aber das Ergebnis zählt: mit der App “Groups” kann man sich Gruppen erstellen und an diese dann gebündelt SMS oder Emails versenden. Das funktioniert auch wunderbar und die App ist obendrein kostenlos.

Gruppen: Communitys verwalten! (AppStore Link) Gruppen: Communitys verwalten!
Hersteller: Qbix, Inc.
Freigabe: 4+
Preis: Gratis Download

[Quicktip] iPhone mit iOS 7 hat Probleme mit dem iMessage Versand und Empfang

Mittlerweile hat Apple diesen Bug wohl bestätigt, der mich selbst auch betroffen hat: seit dem Update auf iOS 7 hat es bei einzelnen Nutzern immer wieder Probleme gegeben, iMessages zu versenden. Nach einiger Zeit werden iMessages mit einem roten Ausrufezeichen markiert und können nicht versendet werden.

Das Problem wird wohl mit dem nächsten iOS update 7.0.3 behoben. Bis dahin hilft folgendes:

  • in den Einstellungen den Flugmodus aktivieren
  • den Bereich “Nachrichten” aufrufen und dort iMessage deaktivieren
  • iPhone neu starten
  • iMessages wieder aktivieren

Bei mir hat das aus- und anschließende wieder einschalten von iMessages gereicht, aber man kann ja nie wissen. Ich hoffe, euch hilft es, falls ihr betroffen seid.

Warum ich nichts von einheitlichen Handyladegeräten halte

Die feinen Herren aus Brüssel pochen mal wieder darauf, dass doch alle Handyhersteller die bereits verabschiedete Vorgabe, einheitliche Ladegeräte (mit dem furchtbaren Micro-USB Stecker) zu verwenden, umsetzen sollen. Wenn man die Berichte dazu verfolgt, liest man schnell heraus, dass es angeblich nur um Apple geht, die sich nicht daran halten. Was so nicht ganz stimmt, denn sie bieten seit Verabschiedung durch die EU entsprechende Micro-USB Adapter – die ihren Geräten natürlich nicht beiliegen und extra gekauft werden müssen.

An sich ist die Vorgabe ja auch ganz sinnvoll, denn so kann man überall sein Handy laden und ist nicht auf spezielle Stecker angewiesen. Das Problem ist aber: Micro-USB ist ein furchtbarer Stecker, den man erstmal richtig herum in die entsprechende Buchse bekommen muss und der keinesfalls einen stabilen Eindruck auf mich macht. Man sollte sich im Vergleich dazu mal den Lightning Stecker von Apple ansehen…

Aber selbst wenn Lightning als Standard zugelassen und für alle Hersteller verbindlich wird, ist das nicht gut. Gäbe es diese Vorgabe schon länger, dann hätte es viele innovative Dinge nicht gegeben. Man denke nur an das viele Zubehör, welches man an den 30-Pin Stecker von Apple hängen konnte. Das wäre mit normalem USB in der Form nur deutlich schwerer und vor allem teurer möglich gewesen. Eine zentrale Vorgabe, wie ein Stecker auszusehen hat, führt nur dazu, dass Innovationen unterbunden oder eigene Frickellösungen etabliert werden – siehe Samsung mit ihren proprietären Steckerkombinationen, die parallel auch noch Video übertragen können. Das ist alles nicht zielführend.

Weiter geht es mit den Ladegeräten – selbst wenn alle Micro-USB verwenden, ist noch lange nicht gesagt, dass das Handy oder Tablet geladen werden kann. Es sind extrem viele Billigladegeräte auf dem Markt, die einfach nicht die geforderte Leistung bereitstellen können. Oder das Handy braucht deutlich länger, um geladen zu werden. Die Vorgaben der EU, die sicher einen sinnvollen Hintergrund hatten, werden damit auch nicht wirklich erfüllt.

Wenn es wirklich mal gemeinsame Ladegeräte geben soll, dann muss das von den Herstellern selbst kommen – und sind wir mal ehrlich, das ist mehr als unrealistisch. Leider.

Was haltet ihr von dem Thema?