Ein schönerer Desktop

Und hier mal wieder ein Artikel von meinem ehemaligen Kollegen Alberto, dieses mal zum Thema Desktop Verschönerung auf dem Mac…

Die meisten Mac Desktops sehen eher langweilig aus und weichen kaum vom Standard ab. Wer nicht ganz im Einheitsgrau versinken will, hat immerhin ein spannendes Hintergrundbild. Eine Vielfalt wie gemodete Desktops unter Windows vermisst man jedoch auf den meisten Macs. Dabei gibt es mit dem GeekTool im AppStore durchaus ein mächtiges, zudem kostenloses Werkzeug, um den eigenen Hintergrund zum Leben zu erwecken. Am Beispiel meines eigenen Desktops möchte ich euch demonstrieren, was möglich ist – mit ein paar Zeilen Bash und dem GeekTool.

Der richtige Hintergrund

Alles steht und fällt mit dem richtigem Hintergrundbild, dieses bildet die Basis für unseren lebendigen Desktop. Ich habe mich hierbei für Vaporware 2.0 von http://browse.deviantart.com/?q=aurahack#/d1kj7zb entschieden, da ich ein großer Fan der 8Bit Kunst und ebenso Musikliebhaber bin. Kleiner Bonus: das Bild gibt es auch in einer hohen Auflösung und eignet sich damit Perfekt für mein Retinadisplay.

Typhographie

Die Magie dieses Desktops ist vor allem den Ausgaben der verschiedenen Shellscripte geschuldet. So ist eine entsprechend passende Schrift unerlässlich, wenn man sich die Wirkung nicht durch eine 08/15 Standardschrift zerstören will. Aufgrund des 8Bit Themas des Hintergrundbildes sollte die Schrift auch ein wenig pixelig, eben 8Bit Style sein. Fündig geworden bin ich hier mit dem 8Bit Wonder, welches für alle Ausgaben verwendet wird. Die Farbwahl für die Ausgaben fiehl dabei auf weiß, da dies beim gewählten Hintergrund den besten Kontrast ergibt.

Die Magie

Bis hierher haben wir nur ein gut aussehendes Hintergrundbild – aber das haben viele. Wir wollen mehr. Wir wollen den ultimativen Hintergrund. Um das zu ermöglichen, brauchen wir ein paar Scripte, die wir mittels GeekTool ausführen und richtig auf dem Desktop platzieren.

CPU- und Arbeitsspeicherverbrauch

Beginnen wir in der rechten, oberen Ecke. Wäre es nicht toll, hier den aktuellen Arbeitsspeicherverbrauch und die genutzte CPU im Blick behalten zu können? Hierfür müssen wir einfach ein Shell geeklet aus dem gestarteten GeekTool auf die richtige Stelle auf dem Desktop ziehen und in den Einstellungen das Command Feld mit dem unten stehenden Script befüllen. Dieses liest die CPU Load mithilfe von top aus und formatiert diese als Balkendiagramm mit entsprechender Prozentanzeige. Selbiges wird für den Arbeitsspeicher durchgeführt, nur, dass sowohl Werte für den genutzten und ungenutzten Speicher ausgelesen werden. Damit wir immer aktuell bleiben, sollte die refresh time auf 0.1 Sekunden gesetzt werden. (Anm. Bytelude: bei solch kurzen Refresh-Zyklen immer die CPU und den Akkuverbrauch im Auge behalten – im Zweifel lieber längere Refresh-Raten verwenden)

myCPU=`top -l 1 | awk '/CPU usage/ {print $3}' | sed s/%//`
myCPU=`echo "tmp=$myCPU; tmp /= 1; tmp" | bc`
typeset -i b=9
echo "CPU Usage      \c"
while [ $b -lt $myCPU ]
do
    echo "33[1;37m▇33[0m\c"
    b=`expr $b + 10`
done
#echo "33[1;39m█33[0m\c"
while [ $b -lt 99 ]
do
    echo "33[2;30m▇33[0m\c"
    b=`expr $b + 10`
done
echo "  $myCPU%\c"
echo "\r"
unset myCPU
unset b
myUsedMem=`top -l 1 | awk '/PhysMem/ {print $8}' | sed s/M// `
myFreeMem=`top -l 1 | awk '/PhysMem/ {print $10}' | sed s/M// `
myActiveMem=`top -l 1 | awk '/PhysMem/ {print $4}' | sed s/M// `
myTotalMem=` expr $myUsedMem + $myFreeMem`
myUsedPer=`echo |awk '{print f / t * 100}' f=$myActiveMem t=$myTotalMem`
myUsedPer=`echo "tmp=$myUsedPer; tmp /= 1; tmp" | bc`
typeset -i c=9
echo "Memory Usage   \c"
while [ $c -lt $myUsedPer ]
do
        echo "33[1;37m▇33[0m\c"
        c=`expr $c + 10`
done
#echo "33[1;39m█33[0m\c"
while [ $c -lt 99 ]
do
        echo "33[2;30m▇33[0m\c"
        c=`expr $c + 10`
done
echo "  $myUsedPer%\c"
echo "\r"
unset myUsedMem
unset myFreeMem
unset myTotalMem
unset myUsedPer
unset c
unset count
unset i
unset currname
unset currp
unset a

Dienste im Blick behalten

Als Webentwickler kann man nicht ohne seinen Apache und seine MySQL Datenbank entwickeln. Warum also nicht den Status dieser beiden Dienste im Blick behalten und sofort sehen, ob diese laufen oder gerade offline sind? Selbstverständlich kann hiermit auch jeder andere Dienst im Auge behalten werden, solange dessen Prozessname bekannt ist. Hierfür wird, wie im vorherigen Beispiel, ebenfalls ein Shell geeklet benötigt, welches unten stehendes Script als Command mit bekommt. Dieses durchsucht den Prozessbaum, angezeigt durch ps, nach dem gewünschten Prozess. Wenn dieser gefunden wird, so wird in grün running ausgegeben, ansonsten in rot gestaltet ein offline. Gekapselt ist das ganze in eine Bashfunktion, welche mit echo ausgegeben wird. Auch hierbei sollte die refresh time des geeklets nicht außer acht gelassen werden, jedoch reichen hier auch größere Sekundenwerte.

 typeset -i show=0 function service() { echo $1 | tr '[:lower:]' '[:upper:]' if ["$(ps -Ac | grep $1)" != "" ] then echo "33[1;32m running 33[0m else echo "33[1;31m offline 33[0m fi }
echo $(service httpd) echo $(service mysqld) 

Wer bin ich?

Manchmal gibt es diesen Moment, da fragt man sich: wer bin ich, woher komm ich, wohin gehe ich. Als ITler folgt darauf meist die Frage nach der eigenen IP als zentraler Lebenspunkt – also warum diese nicht ebenfalls immer in Sicht haben? Auch dafür können wir wieder ein Shell geeklet nutzen, welches per curl die eigene externe IP beim DNS-Provider dyndns.org erfragt und aus der Rückgabe per sed alle Zeichen außer Zahlen und Punkten entfernt, da um die eigentliche IP herum etliche HTML-Tags liegen. Das fertige Script sollte danach wie folgt aussehen:

echo External IP: `curl -s http://checkip.dyndns.org/ | sed 's/[a-zA-Z/ :]//g'`

Hier spielt die Musik!

Da die letzten paar Scripts alle technischer Natur waren und wohl nicht für jeden Nutzer das richtige bieten, sollen nun auch ein paar Informationen angezeigt werden, die nicht nur technikaffinen Menschen etwas bringen. Und da (fast) jeder Musik mag: warum nicht einfach den aktuellen Titel mit Interpreten und zugehörigem Album anzeigen, sofern iTunes gerade läuft? Passt ja auch ganz gut zum gewählten Hintergrund. Glücklicherweise hat iTunes seit einiger Zeit eine Script Schnittstelle, welche per AppleScript abgefragt werden kann und entsprechende Informationen bereit stellt. Da GeekTool aber AppleScripts nicht direkt ausführen kann, lohnt es sich einen Blick auf das Kommando osascript zu werfen, welches nichts anderes tut, als ein übergebenes AppleScript auszuführen und die Rückgabe auszugeben. Mithilfe des Parameters -e kann hier auch eine Zeichenkette als Script übergeben werden und es muss kein zusätzliches Script auf einer nie wieder auffindbaren Stelle im System hinterlassen werden. Unten stehendes Script tut dann nichts weiter als sich alle Prozesse mit ihrem Namen vom System zu holen, diese nach iTunes zu durchsuchen und im Fehlerfall, wenn iTunes also nicht läuft, die Ausgabe auf Stopped zu setzten. Wenn iTunes jedoch gerade läuft holt das Script sich Titel, Album und Interpret des gespielten Lieds und schreibt diese auf den Outputstream. Ein kleiner Trick hierbei sind die new_line Tags, welche als Trennzeichen genutzt werden, um die drei Attribute später untereinander ausgeben zu können. Die Ausgabe geschieht dabei mit einem echo, welches nach awk gepipet wird. Awk kümmert sich darum, dass anhand des new_line Tags die Ausgabe zerlegt und nur der gerade relevante Teil ausgegeben wird. Das fertige Script sieht dann wie folgt aus und kann direkt in einem Shell geeklet laufen gelassen werden:

DATA=$(osascript -e 'tell application "System Events"
    set myList to (name of every process)
end tell
if myList contains "iTunes" then
    tell application "iTunes"
        if player state is stopped then
            set output to "Stopped"
        else
            set trackname to name of current track
            set artistname to artist of current track
            set albumname to album of current track
            set output to trackname & "new_line" & artistname & "new_line" & albumname
        end if
    end tell
else
    set output to "Enjoy the silence"
end if')
echo $DATA | awk -F new_line '{print $1}'
echo $DATA | awk -F new_line '{print $2}'
echo $DATA | awk -F new_line '{print $3}'

Mehr Text

Viel Musik lebt von ihren Lyrics, also zeigen wir diese auch gleich noch mit an. Zumal auf dem Hintergrundbild noch einiges an Platz frei ist, der sonst so leer wirkt. Das folgende Script ist im Grunde genommen nicht viel anders als das vorherige, jedoch wird diesmal nur per AppleScript der Liedtext zum aktuellen Song abgefragt. Sollte iTunes nicht laufen, so wird hier nur ein leerer String zurück gegeben. In der Ausgabe werden alle Vorkommen von “\r” durch “\n” ersetzt, damit diese Umbrüche korrekt umgesetzt werden.

echo "\n\n"
osascript -e 'tell application "iTunes" to lyrics of current track' | tr '\r' '\n'

Zeit ist Geld

Als nächstes sollten wir einen Blick auf den Gameboy in der rechten, unteren Ecke werfen, welcher bisher nichts anzeigt. Das soll sich ändern. Um auch mal ein einfaches Script zu nutzen soll hier nur mit Hilfe des date Kommandos das aktuelle Datum, sowie die Uhrzeit angezeigt werden. Hierzu gibt es nicht viel zu sagen, dem date Kommando wird als Argument mitgegeben, wie das Datum, respektive die Zeit aussehen soll, weitere Optionen hierzu sind in der entsprechenden Manpage nach zu lesen.

date +%d.%m.%y
date +%H:%M

Alle Farben sind schön

Um auch mal eine aufwändigere Kombination von mehreren geeklets zu zeigen und ein wenig Farbe ins Spiel zu bringen, soll unser aktueller Speicherverbrauch in einem Tortendiagramm visualisiert werden, welches die Kopfhörer des Hintergrundbildes überlagert. Dafür brauchen wir zwei geeklets: ein Shell geeklet zum Sammeln der Daten und Generieren der Grafik sowie ein Bild geeklet zum Anzeigen der generierten Grafik. Das Sammeln der Daten geschiet im Grunde genommen durch das Auslesen der Prozessliste mit ps und umformartieren dieser Informationen per cut, sed, awk und anderen UNIX Tools. Hier in die Tiefe zu gehen würde nur unnötig ausarten. Die gesammelten Daten werden danach mit Hilfe der Google Chart API zu einer ansehnlichen Grafik aufbereitet, welche per curl im temporären Ordner abgelegt wird.

SIZE="450x650"
TYPE="pc"
COLOR="E5707070|C5606050|C5A5A050|AAAAFF50|AAAAFF30,E5AB77|F5CB97"
BG="bg,s,00000000"
ps Amo pmem,comm | grep -v % | sed 's/\/.*\///; s/^ //; s/,/\./' > /tmp/memusage.log
grep -v "0\." /tmp/memusage.log > /tmp/memusage2.log
(grep "0\." /tmp/memusage.log | cut -d\  -f1 | paste -sd+ - | bc; echo others) | xargs >> /tmp/memusage2.log
data=`cut -d\  -f1 /tmp/memusage2.log | paste -sd, -`
unused=`echo $data -100 | sed 's/,/\+/g' | bc`
legend=`cut -d\  -f2,3,4,5 /tmp/memusage2.log | sed 's/ /%20/g' | paste -sd\| -`
sum=`vm_stat | head -6 | tail -5 | awk 'BEGIN{sum = 0;} {sub(/\.*$/,""); sum+=$NF} END{print sum}'`
vm_stat | head -6 | tail -5 | awk -F: '//{print $1, 100*$2/'$sum'}' | sed 's/down //; s/,/\./' | cut -d\  -f2,3 > /tmp/memusage3.log
pfree=`grep free /tmp/memusage3.log | cut -d\  -f2`
pinactive=`grep inactive /tmp/memusage3.log | cut -d\  -f2`
pactive=`grep "^active" /tmp/memusage3.log | cut -d\  -f2`
pspeculative=`grep speculative /tmp/memusage3.log | cut -d\  -f2`
pwired=`grep wired /tmp/memusage3.log | cut -d\  -f2`
pmem="$pwired,$pactive,$pinactive,$pspeculative,$pfree"
plab="wired|active|inactive|cache|free"
rm /tmp/memusage.log
rm /tmp/memusage2.log
rm /tmp/memusage3.log
link="http://chart.apis.google.com/chart?cht=$TYPE&chs=$SIZE&chd=t:$pmem|$data,$unused&chco=$COLOR&chf=$BG&chl=$plab|$legend|"
echo $link

So viel zum schwierigen Teil, denn sobald das Bild generiert wurde, muss es nur noch mit Hilfe eines Bild-geeklets angezeigt werden. Mit 230 Pixeln Höhe und Länge ist das geeklet optimal dimensioniert und überdeckt genau die Kopfhörer. Als weitere Eigenschaften müssen neben der schon bekannten refresh time, denn dieses Bild soll alle paar Sekunden neu generiert werden, auch die Bildurl angegeben werden. Hierbei kann per file:///tmp/memusage.png auf das eben generierte Bild zruück gegriffen werden. Um die Infos aktuell zu halten, sollten beide geeklets eine kurze refresh time bekommen.

Wenn auch diese beiden geeklets funktionieren, ist die Arbeit erstmal getan. Jedoch gibt es noch viel zu entdecken und mit Hilfe des MacOSX Unix Unterbaus gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, verschiedenste Informationen abzurufen und diese auf dem Desktop darzustellen. Hier kann sich ruhig ausgetobt werden, um die perfekte Balance zwischen nützlicher Datenvisualisierung und optisch ansprechendem Desktop zu finden.

[Quicktip] zusätzliches internes Laufwerk unter OSX sicher löschen

Wir haben folgende Problematik: man hat ein Macbook (Pro), in welchem 2 Festplatten verbaut sind. Die Formatierung der Systemfestplatte kann man natürlich nur durchführen, wenn man die OSX Installation startet und dort dann das Laufwerk formatiert. Aber die zweite Festplatte sollte man ja eigentlich auch noch während des Betriebs ordentlich formatieren bzw. sicher löschen können. Leider nicht 😉

Versucht man diesen Vorgang im Festplattendienstprogramm zu starten, so scheitert es daran, dass das interne Laufwerk nicht deaktiviert werden kann. Man kann sich aber mittels folgendem Trick helfen, um die Festplatte so sicher zu löschen, dass die Daten nicht mehr wieder hergestellt werden können:

Geht in euer Terminal und gebt da folgendes ein:

sudo rm -rf /Volumes/[Name_der_Festplatte]/*
sudo rm -rf /Volumes/[Name_der_Festplatte]/.*

Damit löscht ihr erstmal die komplette Festplatte. Anschließend führt ihr

mount

aus und schaut nach, welche /dev/disk[0,1,2,3,…] dem jeweiligen /Volume/[Name_der_Festplatte] zugeordnet ist.

dev/disk1 on / (hfs, local, journaled)
devfs on /dev (devfs, local, nobrowse)
map -hosts on /net (autofs, nosuid, automounted, nobrowse)
map auto_home on /home (autofs, automounted, nobrowse)
/dev/disk3 on /Volumes/500gb (hfs, local, journaled)

In diesem Beispiel ist das Volume mit dem Namen “500gb” der Disk Nummer 3 zugewiesen.

Nun noch ein

diskutil secureErase freespace 1 /dev/disk[Nummer]

(die Nummer verwenden, die ihr über “mount” herausgefunden habt) ausführen und schon wird der freie Speicherplatz mit zufälligen Werten überschrieben. An Stelle der “1” kann man zwischen folgenden Werten wählen:

  • 1 – Single pass randomly erase the disk.
  • 2 – US DoD 7 pass secure erase.
  • 3 – Gutmann algorithm 35 pass secure erase.

WiMP – die Musikflatrate für deine Ohren

Vor einigen Wochen erreichte mich eine Email vom Online Musik Dienst “WiMP“, mit der Information, dass dieser nun auch vom Sonos System unterstützt wird. Da ich ohnehin auf der Suche nach einem sinnvollen Musikdienst war, bot dies die ideale Möglichkeit für einen intensiven Test. Ein kurzer Mailverkehr später sorgte dafür, dass ein paar Sonos Boxen auf dem Postweg zu mir unterwegs waren. Parallel dazu gab es einen Test-Account für WiMP. Im Gegenzug versprach ich eine ausführliche Testphase (ca. 5 Wochen) und ein anschließendes Review in Form eines Blog-Beitrages. Ich möchte an dieser Stelle nochmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass dies keinen Einfluss auf meine Beurteilung hat. Dies wurde auch so an WiMP und Sonos kommuniziert.

In diesem Artikel möchte ich mich auf WiMP konzentrieren, im nächsten Artikel geht es dann um das Sonos System.

Mit Last.fm, Spotify, Napster und Co. gibt es bereits einige Dienste, die Musik entweder werbefinanziert oder aber gegen einen monatlichen Beitrag in Form einer Flatrate zur Verfügung stellen. Zu diesen gesellt sich mit WiMP ein Dienst, der für ca. 10€ im Monat den vollen Audiogenuss auf dem PC/Mac, Sonos, Logitech Squeezebox, iPad, und dem Smartphone (Android, iPhone, WMobile und Symbian / Meego) bringt. Wenn man die Musik ohnehin nur auf seinem Rechner hören möchte, dann kann man hier auch zur 5€ Variante greifen.

Da dies das erste mal war, dass ich einen Musik-Streaming-Dienst der guten alten MP3 vorgezogen habe, kann ich schlecht mit anderen Diensten vergleichen – das müsst ihr dann schon selbst tun 😉

Fangen wir doch mal mit der Auswahl an: die ist nämlich grandios. Man findet von aktuellster Musik bis hin zu Klassikern so ziemlich alles – bis auf einige Ausnahmen, die aber meines Wissens nach allgemein wenig von Streaming-Diensten halten und somit höchstwahrscheinlich auch bei der Konkurrenz nicht zu finden sein werden. Dazu zählen z.B. Rammstein, die Ärzte oder Dendemann. Da ein besonderer Fokus des WiMP Teams auf deutschen bzw. lokalen Titeln besteht und dies auch redaktionell begleitet wird, ist das Fehlen von derart wichtigen Bands sehr schmerzlich – aber vielleicht auch ein Segen, wie ich etwas weiter unten ausführen werde… Trotzdem ist es blöd, aber man kann weniger dem Dienst an sich die Schuld geben, denn die liegt allein bei Band und Label. Ungünstig ist an dieser Stelle jedoch, dass die Künstler von WiMP trotzdem mit gelistet bzw. bei der Suche inkl. ihrer Alben und Titel gefunden werden – man sie dann jedoch nicht abspielen darf. Hier würde es vielleicht mehr Sinn machen, die entsprechenden Alben/Titel zumindest in den Suchergebnissen nicht mit aufzulisten.

Eine meiner großen Sorgen beim Thema Streaming ist die Qualität, die schlussendlich bei mir ankommt. Hier war ich besonders überrascht, denn die Soundqualität ist durchgängig sehr gut gewesen. An keiner Stelle hätte ich zwischen einer CD bzw. lokalen 320Kbit MP3s und WiMP unterscheiden können. Mir ist bewusst, dass rein technisch bedingt nur verlustbehaftete Musik zum Hörer durchdringen kann, jedoch glaube ich nicht, dass man auf handelsüblichen Geräten und Kopfhörern einen Unterschied heraushören wird. Soundqualiät ist ohnehin eine sehr subjektive Geschichte. Für meine Verhältnisse – ich würde mich zwar nicht als audiophil, aber zumindest als Hörer mit erweiterten Ansprüchen bezeichnen – war die Qualität sehr gut. Und das sowohl zu Hause im Wlan als auch unterwegs auf dem iPhone per 3G. Neben der Audioqualität ist natürlich auch die Geschwindigkeit beim Streaming ein sehr entscheidender Faktor. Auch hier überzeugt WiMP durchgängig, wobei das Skippen (und auch das Spulen innnerhalb eines Liedes) mir persönlich einen Tick zu lang dauert. Lässt man die Titel einfach laufen, dann geht dies natlos und ohne lange Ladezeiten.

Bei einem Musikdienst mit mehreren Millionen Titeln ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion. An sich kann ich hier nicht viel meckern, jedoch verhält sich die Suchmaske nicht immer so intuitiv, wie ich mir das als User wünschen würde. An dieser Stelle kann ich mich nur auf die Suche über die Sonos Steuersoftware stützen, da ich diese fast ausschließlich verwendet habe. Problematisch waren dabei für mich, dass die Suche nur mit vollen Wörtern, nicht jedoch mit Wortteilen zu den gewünschten Ergebnissen führte. Wenn man nicht genau weiß, wie ein Titel oder Künstler geschrieben wird, macht das die Suche umständlicher, als sie sein müsste. Hinzu kommt, dass z.B. bei der Suche nach älteren Titeln natürlich auch das eine oder andere Cover bzw. Remixes in den Ergebnissen auftauchen – in vielen Fällen war es dann schwierig, dass Original herauszufinden, wenn man nur den Titel kennt. Es wäre vielleicht sinnvoller, das jeweilige Originial höher zu ranken als nachfolgende Versionen eines Liedes. Neben dieser Problematik kam es auch häufiger zur Mehrfachlistung von Titeln, wenn diese auch auf anderen CDs bzw. Singles erschienen sind. Hier müssen die Jungs (und Mädels) bei WiMP noch etwas Hand am Katalog anlegen.

Neben der Suchfunktion gibt es diverse Playlisten, die dem User immer aktuell angeboten werden: neues, beliebtes und empfohlenes – und das jeweils für Titel, Alben und Künstler. In welchen Intervallen diese Listen aktualisiert werden konnte ich nicht ausmachen, sie waren aber zumindest immer so aktuell, dass ich immer wieder neue Musik entdecken konnte. Diese redaktionelle Arbeit macht für mich den eigentlichen Charme von WiMP aus, da man eben nicht immer nur die aktuellen Chartstürmer wie im Radio zu hören bekommt, sondern auch mal die Titel und Künstler, die es evtl. morgen werden. Besonders gefällt mir, dass eben nicht nur die üblichen Verdächtigen, sondern sehr viele Newcomer gefeatured werden.

Wenn man WiMP auf seinem PC bzw. Mac nutzen will, dann muss man leider auf eine Adobe Air Anwendung zurück greifen. Prinzipiell ist gegen Adobe Air nichts einzuwenden, bei mir ließ sich der WiMP Client aber z.B. partout nicht installieren. Erst nachdem ich manuell Adobe Air neu installiert hatte, lief auf die WiMP Installation vernünftig durch. Mit einer nativen App bzw. der Bedienung direkt über die Webseite könnte man solche Probleme minimieren.

Richtig blöd fand ich den Umstand, dass es nicht möglich ist, gleichzeitig von unterschiedlichen Geräten auf den gleichen WiMP Account zuzugreifen. Mir ist bewusst, dass dies wahrscheinlich mit den sehr starren Ansichten diverser Künstler und Labels zu tun hat, jedoch schränkt es mich als User ein. Sicherlich ist dies ein zu verschmerzender Fakt, ärgerlich ist er trotzdem.

Aber wo findet WiMP nun eigentlich seinen Platz in meinem Leben? Bei mir ist es ganz klar das Wohnzimmer. Die Möglichkeit, unterwegs per 3G auf eine sehr große Musiksammlung zuzugreifen mag verlockend sein, mir ist dann aber die Musik direkt auf meinem Gerät doch lieber – vor allem, weil ich unterwegs fast ausschließlich DJ Sets konsumiere. Wenn ich keine echte 3G Datenflat hätte, dann wäre mir zusätzlich das Risiko zu groß, mein Volumen auszuschöpfen. Diese Problematik kann man jedoch auch umgehen, indem man den Offline-Modus nutzt. Man kann Songs somit einfach auf sein Handy herunterladen und dann ohne Datenverbrauch genießen. Ich muss aber ehrlicherweise sagen, dass damit der eigentliche Vorteil, nämlich die riesige Auswahl zumindest teilweise verloren geht. In Verbindung mit einem guten Audiosystem im Wohnzimmer, wie z.B. Sonos, macht WiMP richtig Spass. Besonders wenn Besuch da ist und der eine oder andere Musikwunsch geäußert wird, findet man so in fast allen Fällen den gewünschten Sound.

Fazit
Ich kann WiMP wärmstens empfehlen, vor allem, wenn man die entsprechenden Abspielgeräte für die Wohnung zur Verfügung hat. Da die “Privatkopie” leider noch immer sein sehr starkes Problem in unserer Gesellschaft ist, hat man hier (für ein kleines Taschengeld pro Monat) eine tolle legale und sehr umfangreiche Alternative. Die angesprochenen Probleme halten sich stark in Grenzen und vor allem die Soundqualität und die Auswahl überwiegen sehr stark. Allerdings wollte ich sie auch nicht verschweigen 😉

Interview mit Paul Ripke

Da ich mich in letzter Zeit immer mehr mit meinem großen Hobby, der Fotografie, beschäftige, stöbere ich auch immer wieder gern durch Youtube und Vimeo auf der Suche nach Inspirationen, Anleitungen usw. Und genau da ist mir dieses wunderbare Interview mit dem relativ bekannten Werbe-Fotografen Paul Ripke, der auch mal Nationalmanschaften fotografiert, in die Hand gefallen. Durchgeführt wird das Interview von Steffen “Stilpirat” Böttcher.

Auch wenn man spätestens am Sound bemerkt, dass nicht alles ganz rund läuft, so wissen doch die Kamerafahrten und Einstellungen sehr zu gefallen. Und nicht zuletzt lockert der Star-Koch, der mit einem einfachen Kugelgrill auf dem Boden hockend ein Gourmet-Menü zaubert, die Situation kräftig auf. Hinzu kommt das grandiose Ambiente des Hamburger Hafens. Warum gibt es im deutschen Fernsehen nicht viel mehr derartig tolle, inspirierende und zugleich unkonventionelle Interviews? Man weiß es nicht. Aber nun: Film ab!

Stilpirat Interview mit Paul Ripke from Paul Ripke on Vimeo.

Mikronationen und Staatensimulationen im Internet

Wirklich krass, was es im Netz alles gibt. Heute: Staatensimulation. Es gibt wirklich Leute, die erfinden einfach mal so eigene, fiktive Staaten. Gut, das macht vielleicht auch mal jeder in seiner Kindheit. Aber darum geht es hier nicht. Nein, die Typen denken sich komplexeste Staaten inkl. Jahrhunderte alter Geschichte dazu aus. Diese Geschichten sind teilweise ineinander verzahnt. Wenn man das Zeug so durchliest, kann man nicht wirklich unterscheiden, ob es sich dabei um Fiktion oder um einen Artikel zur Geschichte irgendeiner echten Nation handelt.

Egal, ob man das nun krank oder extrem klasse findet – faszinierend ist es allemal. Und ehrlich gesagt: wenn uns einer bei unseren Jugend-Lan-Partys beobachtet hätte, der hätte wohl kaum eine andere Meinung gehabt…

Und nun, selber Meinung bilden:
http://mnwiki.de/index.php?title=Hauptseite

Via nerdtanke.de

Zend Certified Engineer

Seit heut darf ich mich nun offiziell Zend Certified Engineer nennen. Vor ein paar Wochen musste ich dazu eine ziemlich knackige Prüfung mit größtenteils Multiple Choice Fragen ablegen. Auch wenn dies auf den ersten Blick leicht erscheint – man gibt sich bei Zend alle Mühe, dass der Proband ziemlich in die Irre geführt wird.

20120405-220132.jpg

Bei meiner Vorbereitung hat richtig gut unterstützt hat mich das Buch “Zend PHP5 Certification Study Guide” von Davey Shafik und Ben Ramsey. Allen zukünftigen Prüflingen kann ich das Buch nur ans Herz legen.

Die Email wird sterben

Man man, wenn ich das Gelabere von solchen pseudo modernen Businesskaspern höre, dann wird mir nur schlecht. Jeder, der halbwegs in den weiter der IT größerer unternehmen aktiv war weiß, wie wichtig diese sehr fundierte Technik ist.

Was genau spricht gegen das bewährte Medium Email? Ach richtig, man kann zu viele Leute in cc setzen und überhaupt verbringen die Leute zu viel zeit in Outlook und Co. – doch was genau sollen firmeninterne Social Networks, Chats oder Video Calls daran ändern? Der Zeitbedarf wird nicht geringer werden. Das cc Problem kann und wird dort genauso bestehen. Denn man ändert die Leute nicht mit anderer Technik, sondern mit gezielter Schulung und klaren Vorgaben.. Und um beim Beispiel cc zu bleiben: es sollte technisch nicht die größte Hürde sein, dieses Feld zu Filtern oder allgemein die Empfänger Anzahl von Emails zu begrenzen.

Der Vorteil von Mails ist ihre Einfachheit – eine simple Netzwerkverbindung und die Möglichkeit, Daten an einen Port zu senden reichen aus, um eine Nachricht abzusetzen. Millionen an Tools verfügen über die Möglichkeit, mit ihren Usern auch per Mail zu kommunizieren. Spamfilter usw. sind optimiert auf ihre Funktion. Man braucht auf mobilen Geräten keine extra Apps – jedes Gerät kann mittlerweile auf Mails zugreifen. Ein weiterer wichtiger Faktor: Emails sind kein Echtzeit Medium. Man hat die Möglichkeit, die Nachrichten dann zu lesen, wenn man zeit hat und kann sich Gedanken über eine Antwort machen.

Setze ich irgendwelche Drittanbieter Chat und Social Network Lösungen für die interne Kommunikation ein, dann muss ich erstmal sicher stellen, dass alle benutzen Geräte und Betriebssystem unterstützt werden. Ich muss zeit und Geld investieren, um meine bestehenden Systeme anzupassen usw. – und welcher Nutzen steht dem gegenüber?

Das Argument, wegen Rechtssicherheit bzw. Nachweisbarkeit müsse man mit Kunden weiterhin per Mail kommunizieren, gilt auch intern. Wenn der Chef weitreichende Entscheidungen per Chat mitteilt und man anschließend keine Möglichkeit mehr hat, direkte Anweisungen nachzuweisen, dann wird es schwierig.

Was letztendlich übrig bleibt, ist Marketing Geschwätz von Consultants bzw. Dienstleistern, die ihren Kunden mal wieder was total hippes und neues andrehen wollen. Wie so oft.

Ich frage mich dann immer: warum geht man nicht mal wirklich wichtige Probleme an, für die es noch keine sinnvolle Lösung gibt? Wie z.B. sinnvolles kollaboratives Arbeiten, einen funktionierenden und intuitiven Kalender, vernünftige Tools für die Projektplanung oder die Unterstützung von Scrum, Datenauswertung usw…

[Quicktip] HTML5 Video Modus bei Youtube aktivieren

Seit das iPad auf dem Markt ist, verwenden immer mehr Seiten statt Flash lieber HTML5 und das Video-Tag, um ihre Videos an den User auszuliefern. Einer der Vorreiter in dieser Disziplin war natürlich Youtube. Was nun auf den iOS und Android Devices wunderbar läuft, ist auf dem normalen Desktop-PC leider noch nicht der Standard.

Warum sollte man als Nutzer eigentlich die HTML5 Variante bevorzugen? Sie ist deutlich performanter – und der Rechner läuft nicht bei einem billigen SD oder auch HD Video auf Vollast. Außerdem ist gefühlt das Buffering/Caching des Videos besser (für alle Normalmenschen: das ist der graue Balken, der bei einem Youtube Video immer irgendwie schneller läuft, als der rote Fortschrittsbalken).

Wie aktiviert man den Modus nun? Geht einfach auf www.youtube.com/html5 und klickt da ganz unten auf “Am HTMl5 Test teilnehmen”. Ab sofort läuft Youtube nun auf diesem Rechner ohne Flash. Wenn ihr einen Youtube Account habt und währenddessen auch eingeloggt seid, dann gilt es an allen Rechnern, auf denen ihr euch anmeldet.

Was Facebook falsch macht

Seit einiger Zeit fallen mir einige Dinge an Facebook auf, die mir gar nicht so recht gefallen wollen – und die ich vor allem nicht nachvollziehen kann. Die Firma lebt davon, dass sich seine Nutzer wohl fühlen und so viel Zeit wie möglich im Portal verbringen. Drei Dinge zeigen mir aber, dass sie nicht alles dafür tun.

Punkt 1 – Automatische Filterung
Der erste und zugleich für mich schlimmste Punkt ist die kürzlich eingeführte Auto-Filterung. Dieser Mechanismus soll dafür sorgen, dass ich nur noch die für mich interessanten Beiträge in meiner Timeline sehe – alles, was nicht so wichtig ist (z.B. weil ich bei dem Nutzer keine Kommentare hinterlassen habe oder die Beiträge haben kaum Likes oder Kommentare…), wandert weit nach unten bzw. wird gar nicht erst angezeigt. Bei der normalen Benutzung fällt dies gar nicht weiter auf – ruft man allerdings mal gezielt die Profile seiner Freunde auf, tauchen auf einmal mehr Beiträge auf, die man vorher nie gesehen hat. Das Feature kann man zwar über die “Sortieren” Funktion deaktivieren, allerdings habe ich das Gefühl, dass sich kaum etwas in der Reihenfolge der Beiträge ändert und außerdem muss ich diese Einstellung nach jedem Login erneut durchführen…

Dies ist in meinen Augen ein völlig unnötiger und zugleich noch viel zu radikaler Einschnitt in mein Nutzererlebnis. Ich habe keine 1000 Freunde, die im Minutentakt Statusmeldungen hinterlassen. Ich kann also sehr gut selbst filtern, was ich sehen will und was nicht. Facebook gibt mir auch wunderbar die nötigen Tools dafür an die Hand. Meinetwegen können die Jungs dieses Feature ja einbauen und evtl. würde ich sogar Verständnis aufbringen, wenn es standard-mäßig aktiviert ist – ich möchte aber in jedem Fall eine dauerhafte Möglichkeit haben, diese Funktion komplett abschalten zu können.

Aus dem Gesichtspunkt von Facebook ist mir auch nicht ganz klar, welchen Vorteil die Firma dadurch hat. Je mehr Statusmeldungen ich sehe, desto länger verweile ich und desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass ich Werbung anklicke. So sehe ich das zumindest…

Punkt 2 – die fehlende “teilen” Funktion
Immer öfter bemerke ich, dass bestimmte Statusmeldungen nicht mehr “teilbar” sind. Vor allem passiert dies bei Meldungen, die von anderen Apps gepostet werden. Was soll das? Die Teilen-Funktion ist ein essentielles Feature von Facebook, welches auch stark dazu geführt hat, dass sich so viele Nutzer eingefunden haben. Wäre diese Möglichkeit nicht da, würden sich viele interessante Meldungen gar nicht bis wenig stark verteilen und so viele Nutzer erreichen. Es ist mir schleierhaft, warum das Teilen-Feature kaum Priorität mehr zu haben scheint.

Punkt 3 – die mobilen (iOS) Apps
Intensiv nutze ich die mobilen Apps nur in der iOS Version auf dem iPhone und auf dem iPad – die Android Variante habe ich nur mal kurz angetestet, da es auch nicht mein primäres System ist. WAS BITTE HABEN DIE SICH DABEI GEDACHT? Diese App ist eine der schlechtesten, die sich auf meinen Geräten befinden. Ständige Abstürze, überhaupt keine Teilen-Funktion (egal, bei welcher Art von Post), extrem schlechte Performance und jede Menge Bugs. Ich bin selbst in der Mobile-App Entwicklung tätig und würde mich schämen, so eine App SO lange ohne ein behebendes Update auf dem Markt zu haben. Man sollte bedenken, dass ein Großteil der Facebook Nutzung mobil abläuft – zumindest bei mir ist das so. Ausschließlich am Rechner würde Facebook für mich auch nicht so viel Sinn ergeben.

Wie im letzten Jahr bekannt wurde, war auch nur ein einziger Entwickler mit der App betraut – und der hatte sich dann klammheimlich verabschiedet. Nach einiger Zeit kamen dann ein paar langersehnte Updates und die App wurde halbwegs benutzbar. Aber sie ist noch immer um Längen vom angenommenen Standard entfernt.

Was sich der liebe Herr Zuckerberg dabei denkt weiß wohl nur er selbst – ich habe dafür jedenfalls überhaupt kein Verständnis.

Das erstmal zu meinen drei hauptsächlichen Kritikpunkten.

Facebook ist trotzdem eine meiner Lieblingsseiten – denn die Integration über verschiedene Apps und die vielfältigen Möglichkeiten der Interaktion (Jabber-Chat FTW!) mit meinen Freunden ist ungemein praktisch. Allerdings muss ich zugeben, dass Google+ mittlerweile alle Features bietet, die ich von einem Social Network erwarte – bis auf meine Freunde, die hauptsächlich an Facebook hängen. Sollte sich dies zeitnah ändern, würde ich wohl schnurstracks zu Google wechseln.

Wie seht ihr das? Was stört euch an Facebook, was gefällt euch?